Der Ford C-Max II, seit 2010 auf dem Markt, ist in zahlreichen Motorvarianten erhältlich – vom sparsamen 1.0 EcoBoost über klassische Benziner bis hin zu Dieselmotoren mit und ohne Start-Stopp-System. Für eine zuverlässige Funktion des Fahrzeugs ist die richtige Wahl der Autobatterie entscheidend. Ein zentrales Merkmal bei diesem Modell ist die reduzierte Einbauhöhe der Batterie: Es wird stets ein Modell mit einer Höhe von nur 175 mm benötigt. Diese Besonderheit darf keinesfalls übersehen werden, da sonst Passprobleme auftreten können.
Bei Benzinmotoren ohne Start-Stopp-System – etwa beim 1.6 Ti, 1.6 Flexifuel oder 1.6 LPG – kommen konventionelle Blei-Säure-Batterien zum Einsatz. Die passende Kapazität liegt zwischen 60 und 61 Ah, mit einem Kaltstartstrom von 540 bis 600 A. Zu den beispielhaften Modellen, die sich hier eignen, zählen Bosch S40 04, Exide EA612, Moll 84060 oder Varta D59. Diese Batterien bieten eine solide Leistung und sind in der Regel wartungsfrei, was sie ideal für alltägliche Fahrten macht.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technologie – wie etwa der beliebte 1.0 EcoBoost – benötigen leistungsfähigere EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery). Diese sind speziell dafür konzipiert, häufiger geladen und entladen zu werden und eignen sich daher ideal für Fahrzeuge, bei denen der Motor im Stadtverkehr häufig abgeschaltet und wieder gestartet wird. Die Kapazität beträgt in diesem Fall 65 Ah, der Kaltstartstrom reicht von 650 bis 680 A. Beispielhafte Modelle sind hier Bosch S4 E07, Exide EL652, Moll 82065 oder Varta D54.
Noch höhere Anforderungen stellen sich beim 1.6 EcoBoost oder dem 1.6 TDCi mit Start-Stopp-System. Diese Fahrzeuge benötigen eine Batterie mit 75 Ah und einem Kaltstartstrom von bis zu 760 A. Auch hier ist eine EFB-Batterie vorgeschrieben. Empfehlenswerte Modelle wären etwa Bosch S4 E10, Exide EL752, Moll 82075 oder Varta E46 – natürlich immer unter Beachtung der Bauhöhe.
Für Dieselmotoren ohne Start-Stopp wie den 2.0 TDCi reicht eine robuste Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität zwischen 70 und 74 Ah sowie einem Kaltstartstrom von bis zu 750 A. Passende, beispielhafte Batterien sind hier Bosch S40 07, Exide EB712, Varta E43 oder Moll 84074. Dieselmodelle benötigen generell einen höheren Startstrom aufgrund der stärkeren Kompression des Motors.
Wissenswert: Bei modernen Fahrzeugen mit Start-Stopp-System und Energie-Management ist es nach einem Batteriewechsel empfehlenswert – oder sogar erforderlich – die neue Batterie im Steuergerät zu registrieren. Nur so kann das System den Ladezustand korrekt überwachen und eine optimale Lebensdauer gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Für den Ford C-Max II ist die Höhe der Batterie ein besonders kritischer Punkt. Darüber hinaus bestimmt das Vorhandensein eines Start-Stopp-Systems, ob eine EFB- oder klassische Blei-Säure-Batterie eingesetzt werden muss. Es lohnt sich, in eine qualitativ hochwertige Batterie zu investieren, da sie nicht nur für zuverlässige Starts sorgt, sondern auch die Bordelektronik stabil mit Strom versorgt – besonders im Winter ein entscheidender Vorteil.
Grundparameter der Batterien, die für den Ford C-Max (2010-) geeignet sind:
Polanordnung | Endpolart | Bodenleistentyp |
---|---|---|
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B13 |
Batterie für Ford C-Max II mit Benzinmotoren:
1.6 Flexifuel
1.6 LPG
1.6 Ti
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 04 | 60 Ah 540 A | 242x175x175 mm | 88 € |
Bosch S5 S50 04 | 61 Ah 600 A | 242x175x175 mm | 98 € |
Exide Excell EB602 | 60 Ah 540 A | 242x175x175 mm | 70 € |
Exide Premium EA612 | 61 Ah 600 A | 242x175x175 mm | 61 € |
Moll Xtra Charge 84060 | 60 Ah 600 A | 242x175x175 mm | 89 € |
Varta Blue Dynamic D59 | 60 Ah 540 A | 242x175x175 mm | 67 € |
Varta Silver Dynamic D21 | 61 Ah 600 A | 242x175x175 mm | 71 € |
Batterie für Ford C-Max II mit Benzinmotoren:
1.0 EcoBoost Start-Stop
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 EFB S4 E07 | 65 Ah 650 A | 278x175x175 mm | 123 € |
Exide EFB EL652 | 65 Ah 650 A | 278x175x175 mm | 112 € |
Moll EFB 82065 | 65 Ah 680 A | 278x175x175 mm | |
Varta Blue Dynamic EFB D54 | 65 Ah 650 A | 278x175x175 mm | 104 € |
Batterie für Ford C-Max II mit Benzinmotoren:
1.6 EcoBoost Start-Stop
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 EFB S4 E10 | 75 Ah 730 A | 315x175x175 mm | 130 € |
Exide EFB EL752 | 75 Ah 730 A | 315x175x175 mm | 100 € |
Moll EFB 82075 | 75 Ah 760 A | 315x175x175 mm | |
Varta Blue Dynamic EFB E46 | 75 Ah 730 A | 315x175x175 mm | 119 € |
Batterie für Ford C-Max II mit Dieselmotoren:
2.0 TDCi
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S3 S30 07 | 70 Ah 640 A | 278x175x175 mm | 93 € |
Bosch S4 S40 07 | 72 Ah 680 A | 278x175x175 mm | 99 € |
Bosch S5 S50 07 | 74 Ah 750 A | 278x175x175 mm | 98 € |
Exide Excell EB712 | 71 Ah 670 A | 278x175x175 mm | 65 € |
Exide Premium EA722 | 72 Ah 720 A | 278x175x175 mm | 70 € |
Moll Xtra Charge 84074 | 74 Ah 700 A | 278x175x175 mm | |
Varta Black Dynamic E9 | 70 Ah 640 A | 278x175x175 mm | 79 € |
Varta Blue Dynamic E43 | 72 Ah 680 A | 278x175x175 mm | 82 € |
Varta Silver Dynamic E38 | 74 Ah 750 A | 278x175x175 mm | 91 € |
Batterie für Ford C-Max II mit Dieselmotoren:
1.6 TDCi Start-Stop
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 EFB S4 E10 | 75 Ah 730 A | 315x175x175 mm | 130 € |
Exide EFB EL752 | 75 Ah 730 A | 315x175x175 mm | 100 € |
Moll EFB 82075 | 75 Ah 760 A | 315x175x175 mm | |
Varta Blue Dynamic EFB E46 | 75 Ah 730 A | 315x175x175 mm | 119 € |
Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Batterie zu Ihrem Ford C-Max II passt, senden Sie uns ein Foto Ihrer aktuellen Batterie in den Kommentaren unten auf der Seite.
Schreibe einen Kommentar