Die Auswahl des richtigen Autobatterietyps für den Audi Q2 (Baujahre 2016–2023) hängt in erster Linie vom jeweiligen Motor, dem vorhandenen Start-Stopp-System sowie den technischen Anforderungen des Fahrzeugs ab. Der Audi Q2 ist mit einer Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren ausgestattet worden, die allesamt serienmäßig über ein Start-Stopp-System verfügen. Das bedeutet, dass nur spezielle Batterien wie AGM (Absorbent Glass Mat) oder EFB (Enhanced Flooded Battery) verwendet werden dürfen – herkömmliche Nassbatterien sind in diesem Fall ungeeignet, da sie den erhöhten Anforderungen an Zyklenfestigkeit und Stromversorgung nicht standhalten.
Grundsätzlich gilt: AGM-Batterien sind die leistungsstärkeren Varianten, die sich besonders gut für Fahrzeuge mit vielen elektrischen Verbrauchern und Bremsenergierückgewinnung eignen. EFB-Batterien bieten hingegen eine robuste und zuverlässige Lösung für Fahrzeuge mit klassischem Start-Stopp-System ohne Rekuperation. Wer beispielsweise einen Audi Q2 mit dem 1.0 TFSI-Motor (85 kW) fährt, kann sowohl auf EFB- als auch auf AGM-Technologie setzen. Die Mindestanforderungen betragen in diesem Fall 60 Ah Kapazität und 560 A Kaltstartstrom. Passende Modelle wären hier zum Beispiel der Bosch S4 E05, der Varta D53 oder der leistungsstärkere Varta N60 mit 640 A Startstrom.
Fahrzeuge mit leistungsstärkeren Motoren wie dem 1.4 TFSI COD (110 kW) oder dem 2.0 TFSI (140 kW) verlangen bereits Batterien mit höherer Kapazität – hier liegt die Spanne zwischen 70 und 76 Ah bei einem Mindeststartstrom von 650 A. Auch bei den Dieselmotoren wie dem 2.0 TDI (110 kW) oder dem 30 TDI (85 kW) gelten dieselben Anforderungen. Für all diese Varianten eignen sich beispielhaft Batteriemodelle wie der Varta E39, der Exide EK700 (AGM) oder der Moll 82070 (EFB). Diese Batterien bieten eine hohe Stromleistung, große Zyklenfestigkeit und sind speziell für moderne Fahrzeuge mit komplexer Bordelektronik entwickelt worden.
Eine interessante Besonderheit bei der Batterieauswahl für den Audi Q2 ist, dass der Hersteller je nach Ausstattungsvariante unterschiedliche Batterietypen verbauen konnte – selbst bei identischen Motorisierungen. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf einen Blick auf die aktuell verbaute Batterie zu werfen. Besonders wichtig ist es, denselben Batterietyp zu wählen, wie er bereits werkseitig verbaut wurde (AGM oder EFB), da ein Wechsel auf eine technisch minderwertigere Variante zu Fehlfunktionen oder sogar Schäden an der Elektronik führen kann. Ein Austausch von AGM auf EFB ist beispielsweise technisch nicht empfehlenswert, da AGM-Batterien eine höhere Belastbarkeit aufweisen und meist von Fahrzeugsteuergeräten speziell angesteuert werden.
Aus technischer Sicht sind alle für den Audi Q2 passenden Batterien im Format L2 oder L3 gehalten, also 242 mm bzw. 278 mm lang bei einer Breite von 175 mm und einer Höhe von 190 mm – dies entspricht dem gängigen europäischen Standard. Diese Bauformen passen problemlos in den Batteriekasten des Fahrzeugs und lassen sich durch den Bodensockel B13 sicher befestigen. In einigen Fällen kann auch ein größerer Batterietyp wie L3 (z. B. Varta E45 oder Bosch S4 E08) verbaut sein, insbesondere bei stärkeren Motoren oder Dieselvarianten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer einen Audi Q2 fährt, sollte bei der Wahl der Batterie unbedingt auf die richtige Technologie (EFB oder AGM), die passende Kapazität (mind. 60–70 Ah je nach Motor) und den Startstrom (mind. 560–650 A) achten. Eine Sichtprüfung der eingebauten Batterie gibt Sicherheit, welcher Typ verwendet wurde. Beispielhafte Modelle für EFB-Batterien wären: Exide EL600, Bosch S4 E08 oder Moll 82070; bei AGM empfehlen sich u.a. Varta E39, Exide EK700 oder Bosch S5A 08. Durch die Wahl einer hochwertigen und passenden Batterie kann die volle Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs dauerhaft sichergestellt werden.
Grundparameter der Batterien, die für den Audi Q2 (2016-2023) geeignet sind:
| Polanordnung | Endpolart | Bodenleistentyp |
|---|---|---|
| 0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B13 |
Batterie für Audi Q2 mit Benzinmotoren:
1.0 TFSI (85 kW) Start-Stop
| Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
|---|---|---|---|
| Bosch S4 EFB S4 E05 | 60 Ah 640 A | 242x175x190 mm | 107 € |
| Bosch S5 AGM S5A 05 | 60 Ah 680 A | 242x175x190 mm | 120 € |
| Exide AGM EK600 | 60 Ah 680 A | 242x175x190 mm | 110 € |
| Exide EFB EL600 | 60 Ah 640 A | 242x175x190 mm | 85 € |
| Exide AGM EK620 | 62 Ah 680 A | 242x175x190 mm | |
| Moll EFB 82060 | 60 Ah 640 A | 242x175x190 mm | |
| Moll AFB 86066 | 66 Ah 640 A | 242x175x190 mm | |
| Varta Silver Dynamic AGM D52 | 60 Ah 680 A | 242x175x190 mm | 127 € |
| Varta Blue Dynamic EFB N60 | 60 Ah 640 A | 242x175x190 mm | 95 € |
| Varta Blue Dynamic EFB D53 | 60 Ah 560 A | 242x175x190 mm | 95 € |
Für den Audi Q2 mit dem 1.0 TFSI (85 kW) Start-Stop-Benzinmotor, der von 2016 bis 2023 produziert wurde, stehen verschiedene Batterietypen zur Auswahl, die sich vor allem im Batterietyp (EFB oder AGM), der Kapazität und dem Kaltstartstrom unterscheiden. Die gängigsten passenden Batterien für diesen Motor haben alle das Standardmaß L2 (242x175x190 mm), das in den meisten Versionen dieses Fahrzeugs verwendet wird. Hinsichtlich des Montagefußes und der Anschlusspole handelt es sich bei allen Modellen um den B13-Montagefuß und einen Standard-Polsatz (Polanordnung 0, Endpole 1), was die Kompatibilität mit dem Originalbatteriefach des Fahrzeugs gewährleistet.
Die angebotenen EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) wie Bosch S4 EFB, Varta Blue Dynamic EFB, Exide EFB oder Moll EFB verfügen in der Regel über eine Kapazität von 60 Ah und einen Kaltstartstrom von 560 bis 640 A. Sie sind speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen konzipiert und bieten eine verbesserte Zyklenfestigkeit im Vergleich zu klassischen Blei-Säure-Batterien. Die AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) wie Bosch S5 AGM, Varta Silver Dynamic AGM, Exide AGM oder Moll AFB weisen ebenfalls das L2-Format auf, verfügen aber meist über einen etwas höheren Kaltstartstrom von bis zu 680 A und sind besonders für intensive Start-Stopp-Nutzung und höhere elektrische Anforderungen geeignet.
Da verschiedene Akkuvarianten ab Werk verbaut wurden oder nachgerüstet wurden, ist es ratsam, die Maße, den Befestigungsfuß und die technischen Werte der aktuell eingebauten Batterie vor dem Kauf zu überprüfen. Alle genannten Batterien passen von den Abmessungen her in das für den Audi Q2 vorgesehene Batteriefach und verfügen über die gleiche Befestigung (B13), sodass in den meisten Fällen sowohl EFB- als auch AGM-Batterien verwendet werden können. Die Auswahl hängt daher vom individuellen Bedarf des Fahrzeugs und den persönlichen Anforderungen an die Lebensdauer und Zyklenfestigkeit der Batterie ab.
Batterie für Audi Q2 mit Benzinmotoren:
1.4 TFSI COD (110 kW) Start-Stop
2.0 TFSI (140 kW) Start-Stop
30 TFSI (81 kW) Start-Stop
30 TFSI (85 kW) Start-Stop
35 TFSI (110 kW) Start-Stop
40 TFSI (140 kW) Start-Stop
SQ2 TFSI (221 kW) Start-Stop
| Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
|---|---|---|---|
| Bosch S4 EFB S4 E08 | 70 Ah 650 A | 278x175x190 mm | 128 € |
| Bosch S5 AGM S5A 08 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 138 € |
| Exide AGM EK700 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 125 € |
| Exide EFB EL700 | 70 Ah 720 A | 278x175x190 mm | 120 € |
| Moll EFB 82070 | 70 Ah 700 A | 278x175x190 mm | |
| Moll AFB 86076 | 76 Ah 760 A | 278x175x190 mm | |
| Varta Silver Dynamic AGM E39 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 130 € |
| Varta Blue Dynamic EFB N70 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 110 € |
| Varta Blue Dynamic EFB E45 | 70 Ah 650 A | 278x175x190 mm | 131 € |
| Varta Silver Dynamic AGM A7 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 124 € |
Für die genannten Benzinmotoren des Audi Q2 – darunter 1.4 TFSI COD (110 kW), 2.0 TFSI (140 kW), 30 TFSI (85 kW und 81 kW), 35 TFSI (110 kW), 40 TFSI (140 kW) sowie SQ2 TFSI (221 kW) – sind verschiedene Starterbatterien geeignet, die sich vor allem im Batterietyp (EFB oder AGM), in der Kapazität und im Kaltstartstrom unterscheiden. Die allermeisten für diese Motorisierungen passenden Batterien besitzen das Standardmaß L3 (278x175x190 mm), was sich durch die identischen Abmessungen in beiden aufgeführten Tabellen zeigt. Dieses Format wird häufig bei Modellen mit höherem Leistungsbedarf und umfangreicherer Bordelektronik eingesetzt, wie es bei den stärkeren Varianten des Audi Q2 der Fall ist.
Bei den EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) stehen unter anderem Modelle von Bosch, Varta, Exide und Moll zur Auswahl, die eine Kapazität von 70 Ah und einen Kaltstartstrom von 650 bis 760 A bieten. Diese Batterien sind auf die Anforderungen von Start-Stopp-Systemen ausgelegt und zeichnen sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit aus. Die AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) – wie Bosch S5 AGM, Varta Silver Dynamic AGM, Exide AGM und Moll AFB – bieten ebenfalls 70 Ah Kapazität, teilweise auch 76 Ah, und einen Kaltstartstrom von 760 A. AGM-Batterien sind besonders für Fahrzeuge mit häufigen Start-Stopp-Vorgängen, erhöhtem Strombedarf und vielen elektrischen Verbrauchern zu empfehlen.
Zwischen allen gelisteten Batterien bestehen hinsichtlich der Maße keine relevanten Unterschiede, da sie alle der Standardgröße L3 entsprechen. Auch die Polanordnung (meist Polanordnung 0, Endpole 1) und der Montagefuß B13 sind identisch, was eine unkomplizierte Installation in das vorgesehene Batteriefach des Audi Q2 ermöglicht. Unterschiede bestehen vor allem im Batterietyp: EFB-Batterien sind für herkömmliche Start-Stopp-Systeme ausreichend, während AGM-Batterien bei besonders hohen Anforderungen an die Zyklenfestigkeit und Leistungsfähigkeit die bessere Wahl darstellen.
Da Audi in verschiedenen Versionen ab Werk unterschiedliche Batterietypen eingesetzt hat oder diese im Laufe des Fahrzeuglebens gewechselt werden können, empfiehlt es sich stets, vor dem Austausch die Maße, die Position der Pole und das vorhandene Befestigungssystem am eingebauten Akku zu prüfen. So lässt sich sicherstellen, dass die neue Batterie optimal passt und die elektrischen Anforderungen des Fahrzeugs erfüllt.
Batterie für Audi Q2 mit Dieselmotoren:
1.6 TDI (85 kW) Start-Stop
2.0 TDI (110 kW) Start-Stop
2.0 TDI (140 kW) Start-Stop
30 TDI (85 kW) Start-Stop
35 TDI (110 kW) Start-Stop
| Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
|---|---|---|---|
| Bosch S4 EFB S4 E08 | 70 Ah 650 A | 278x175x190 mm | 128 € |
| Bosch S5 AGM S5A 08 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 138 € |
| Exide AGM EK700 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 125 € |
| Exide EFB EL700 | 70 Ah 720 A | 278x175x190 mm | 120 € |
| Moll EFB 82070 | 70 Ah 700 A | 278x175x190 mm | |
| Moll AFB 86076 | 76 Ah 760 A | 278x175x190 mm | |
| Varta Silver Dynamic AGM E39 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 130 € |
| Varta Blue Dynamic EFB N70 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 110 € |
| Varta Blue Dynamic EFB E45 | 70 Ah 650 A | 278x175x190 mm | 131 € |
| Varta Silver Dynamic AGM A7 | 70 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 124 € |
Für die Dieselvarianten des Audi Q2 – dazu zählen die Motorisierungen 1.6 TDI (85 kW), 2.0 TDI (110 kW und 140 kW), 30 TDI (85 kW) sowie 35 TDI (110 kW), jeweils mit Start-Stopp-System – stehen verschiedene Starterbatterien zur Auswahl, die sich im Wesentlichen im Batterietyp (EFB oder AGM), der Kapazität und dem Kaltstartstrom unterscheiden. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den passenden Batterien ergeben sich jedoch nicht in den äußeren Abmessungen, sondern vor allem in der Technologie und den technischen Werten. Sämtliche aufgelisteten Batterien der beiden Gruppen besitzen das Standardmaß L3 (278x175x190 mm), wodurch sie problemlos in das Batteriefach des Audi Q2 passen.
Bei den EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) stehen Modelle wie Bosch S4 EFB, Varta Blue Dynamic EFB, Exide EFB oder Moll EFB zur Verfügung. Diese Batterien bieten eine Kapazität von 70 Ah und einen Kaltstartstrom zwischen 650 und 760 A. Sie sind speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen entwickelt und zeichnen sich durch eine höhere Zyklenfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Nassbatterien aus. Die AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat), darunter Bosch S5 AGM, Varta Silver Dynamic AGM, Exide AGM und Moll AFB, sind ebenfalls in dieser Größe erhältlich und bieten meist 70 Ah oder 76 Ah Kapazität sowie einen Kaltstartstrom von 760 A. AGM-Batterien sind insbesondere dann zu empfehlen, wenn das Fahrzeug häufig im Stadtverkehr mit vielen Startvorgängen genutzt wird oder zahlreiche elektrische Verbraucher vorhanden sind.
Alle genannten Batterien verfügen über den Montagefuß B13 und die Polanordnung 0 (Pluspol rechts), was die Kompatibilität mit dem Audi Q2 sicherstellt. Unterschiede in der Befestigung oder der Polanordnung gibt es bei den gelisteten Varianten nicht, sodass der Einbau in der Regel ohne Anpassungen möglich ist. Die Entscheidung zwischen EFB und AGM hängt in erster Linie von den persönlichen Ansprüchen an die Lebensdauer und die Belastbarkeit der Batterie ab: Während die EFB-Modelle den Standardanforderungen von Dieselmotoren mit Start-Stopp-System gerecht werden, sind AGM-Batterien für besonders hohe Anforderungen an die Zyklenfestigkeit und Leistungsfähigkeit konzipiert.
Da Audi je nach Ausstattungsvariante und Produktionsjahr unterschiedliche Batterien verbaut hat und auch nachträglich Batteriewechsel mit anderen Modellen vorgenommen worden sein können, empfiehlt es sich, vor dem Kauf eines neuen Akkus die genauen Daten des aktuell eingebauten Modells zu prüfen. Insbesondere Kapazität, Kaltstartstrom, Polanordnung und Montageart sollten mit den neuen Batterien abgeglichen werden, um eine optimale Passform und Funktion zu gewährleisten. Dank der identischen Abmessungen und Befestigungsmöglichkeiten der aufgeführten Batterien kann der Nutzer sowohl auf EFB- als auch auf AGM-Modelle zurückgreifen, sofern die technischen Anforderungen erfüllt werden.
Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Batterie zu Ihrem Audi Q2 passt, senden Sie uns ein Foto Ihrer aktuellen Batterie in den Kommentaren unten auf der Seite.
Schreibe einen Kommentar