Die Wahl der richtigen Batterie für den Audi TT I (8N3) aus den Jahren 1998-2006 erfordert besondere technische Spezifikationen, um die optimale Energieversorgung des Fahrzeugs sicherzustellen, insbesondere angesichts des sportlichen Charakters dieses Modells. Der Audi TT I benötigt je nach Motorvariante eine Batterie mit unterschiedlicher Kapazität und Startstrom. Die Version 1.8 T, sowohl mit Frontantrieb als auch als Quattro-Version, empfiehlt die Verwendung von Batterien mit einer Kapazität von 60 bis 64 Ah und einem Startstrom von 540 bis 640 A, was einen zuverlässigen Motorstart auch bei kühleren Bedingungen ermöglicht.
Die Version 3.2 VR6 Quattro benötigt aufgrund der höheren Leistung und des zusätzlichen Gewichts des Quattro-Antriebs eine Batterie mit höherer Kapazität und höherem Startstrom. Die empfohlene Batteriekapazität beträgt in diesem Fall 74-77 Ah, und der Startstrom sollte zwischen 680 und 780 A liegen, um einen zuverlässigen Start und eine ordnungsgemäße Funktion der elektrischen Systeme sicherzustellen.
Für den Audi TT I sind herkömmliche Blei-Säure-Batterien gut geeignet, da dieses Modell nicht über ein Start-Stopp-System verfügt. Beispielhafte Batteriemodelle, die in diesem Fahrzeug gut funktionieren, sind Bosch S40 05, Exide EA640 und Varta D15 für die Version 1.8 T. Für die Version 3.2 VR6 Quattro können Bosch S40 08, Exide EA770 und Varta E11 in Betracht gezogen werden. Diese Modelle stammen von renommierten Herstellern, was Qualität und eine längere Lebensdauer garantiert.
Interessant ist, dass der Audi TT I eines der ersten Modelle war, das einzigartiges Design und sportliche Leistung in das Segment der kompakten Coupés einbrachte, wodurch er zu einem Kultfahrzeug wurde und große Beliebtheit erlangte. Die Wahl der richtigen Batterie ist entscheidend, um die volle Leistung und Zuverlässigkeit dieses Fahrzeugs zu gewährleisten, besonders bei intensiver Nutzung.
Grundparameter der Batterien, die für den Audi TT (1998-2006) geeignet sind:
Polanordnung | Endpolart | Bodenleistentyp |
---|---|---|
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B13 |
Batterie für Audi TT I (8N3) mit Benzinmotoren:
1.8 T
1.8 T quattro
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 05 | 60 Ah 540 A | 242x175x190 mm | 77 € |
Bosch S5 S50 05 | 63 Ah 610 A | 242x175x190 mm | 97 € |
Exide Excell EB620 | 62 Ah 540 A | 242x175x190 mm | 71 € |
Exide Premium EA640 | 64 Ah 640 A | 242x175x190 mm | 65 € |
Moll Xtra Charge 84062 | 62 Ah 600 A | 242x175x190 mm | |
Varta Blue Dynamic D24 | 60 Ah 540 A | 242x175x190 mm | 72 € |
Varta Silver Dynamic D15 | 63 Ah 610 A | 242x175x190 mm | 78 € |
Für den Audi TT I (8N3), der von 1998 bis Anfang 2006 produziert wurde, eignen sich bei den genannten Benzinmotoren 1.8 T sowie 1.8 T quattro – beide ohne Start-Stop-System – verschiedene Standard-Starterbatterien. Da das Fahrzeug keine speziellen Anforderungen an die Start-Stop-Technologie stellt, können klassische Blei-Säure-Batterien in Standardausführung problemlos verwendet werden. Entscheidend für die Auswahl ist, dass die Maße, die Kapazität und der Kaltstartstrom zur Elektrik und zum Einbauraum des Fahrzeugs passen.
Besonders geeignet sind Batterien mit einer Länge von 242 mm, einer Breite von 175 mm und einer Höhe von 190 mm. Der Pluspol befindet sich rechts (Polanordnung 0), Polausführung ist 1 und die Bodenausführung entspricht dem Standardtyp B13. Diese Spezifikationen gewährleisten die Kompatibilität mit der originalen Halterung und den elektrischen Anschlüssen des Audi TT I. In Bezug auf die Kapazität empfehlen sich Akkumulatoren mit 60 bis 64 Ah, da sie ausreichend Leistungsreserve für das Starten des 1.8 T-Motors und den Betrieb der elektrischen Verbraucher im Fahrzeug bieten. Der Kaltstartstrom sollte zwischen 540 und 640 A liegen, damit auch bei niedrigen Temperaturen ein zuverlässiger Motorstart möglich ist. Zu den passenden Batteriemodellen zählen beispielsweise die Bosch S4 S40 05 mit 60 Ah und 540 A sowie die leistungsstärkere Bosch S5 S50 05 mit 63 Ah und 610 A. Varta bietet mit der Blue Dynamic D24 (60 Ah, 540 A) und der Silver Dynamic D15 (63 Ah, 610 A) ebenfalls geeignete Varianten. Auch Exide ist mit den Modellen Premium EA640 (64 Ah, 640 A) und Excell EB620 (62 Ah, 540 A) vertreten. Zudem steht mit der Moll Xtra Charge 84062 (62 Ah, 600 A) eine weitere zuverlässige Option zur Verfügung. Alle diese Batterien sind klassische Starterbatterien in Standardbauweise. Sie erfüllen die Anforderungen der Benzinmotoren des Audi TT I zuverlässig und bieten genügend Leistungsreserve für alltäglichen Gebrauch sowie für den Betrieb aller elektrischen Komponenten. Bei der Auswahl sollte neben der Kapazität und dem Kaltstartstrom besonders auf die korrekten Einbaumaße und die passende Polanordnung geachtet werden, damit der Einbau problemlos möglich ist und die Betriebssicherheit gewährleistet bleibt. Insgesamt stehen für den Audi TT I (8N3) mit den genannten Motorisierungen zahlreiche hochwertige Batterien namhafter Hersteller zur Verfügung, die optimal auf die technischen Anforderungen des Fahrzeugs abgestimmt sind. Ein rechtzeitiger Wechsel der Batterie sorgt für Zuverlässigkeit und Fahrkomfort zu jeder Jahreszeit.Batterie für Audi TT I (8N3) mit Benzinmotoren:
3.2 VR6 quattro
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 08 | 74 Ah 680 A | 278x175x190 mm | 94 € |
Bosch S5 S50 08 | 77 Ah 780 A | 278x175x190 mm | 117 € |
Exide Excell EB740 | 74 Ah 680 A | 278x175x190 mm | 77 € |
Exide Premium EA770 | 77 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 75 € |
Moll Xtra Charge 84075 | 75 Ah 720 A | 278x175x190 mm | 109 € |
Varta Blue Dynamic E11 | 74 Ah 680 A | 278x175x190 mm | 83 € |
Varta Silver Dynamic E44 | 77 Ah 780 A | 278x175x190 mm | 95 € |
Für den Audi TT I (8N3), der von 1998 bis Anfang 2006 produziert wurde und mit dem 3.2 VR6 quattro Benzinmotor ohne Start-Stop-System ausgestattet ist, stehen mehrere geeignete Batterien zur Auswahl. Die Anforderungen an die Starterbatterie in diesem Modell sind aufgrund der Motorisierung relativ hoch, weshalb auf Qualität und die passenden technischen Spezifikationen geachtet werden sollte. Besonders wichtig sind die Kapazität, der Kaltstartstrom und die genauen Maße, damit die Batterie sowohl zuverlässig arbeitet als auch problemlos in den Batteriekasten passt.
Zu den empfohlenen Batterien für den Audi TT 3.2 VR6 quattro gehören Modelle von renommierten Herstellern wie Bosch, Varta, Exide und Moll. Diese Batterien verfügen allesamt über eine Kapazität zwischen 74 und 77 Ah und bieten einen Kaltstartstrom von 680 bis 780 Ampere, was für den kräftigen VR6-Motor optimal ist. Die Maße der passenden Batterien liegen bei einer Länge von 278 mm, einer Breite von 175 mm und einer Höhe von 190 mm. Der Polanordnungstyp ist 0 (Pluspol rechts), das Endstück ist Typ 1 und der Bodenleistentyp entspricht B13, was den Einbau in das Fahrzeug erleichtert. Im Einzelnen sind die Bosch S4 (S40 08) und Bosch S5 (S50 08) in den Varianten 74 Ah/680 A bzw. 77 Ah/780 A sehr beliebt. Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Ebenso bieten die Varta Blue Dynamic (E11) mit 74 Ah/680 A und die Varta Silver Dynamic (E44) mit 77 Ah/780 A eine hohe Leistungsfähigkeit und Stabilität. Für Fahrer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist die Exide Premium (EA770) mit 77 Ah/760 A oder die Exide Excell (EB740) mit 74 Ah/680 A empfehlenswert. Auch die Moll Xtra Charge (84075) mit 75 Ah/720 A erfüllt alle Anforderungen an eine Batterie für den Audi TT I 3.2 VR6 quattro. Alle genannten Batterien gehören zum Standardtyp (nass), was für Fahrzeuge ohne Start-Stop-System wie dieses Modell ideal ist. Sie bieten nicht nur genügend Reserven für starke Motoren und viele elektrische Verbraucher, sondern sind auch einfach zu warten und auszutauschen. Bei der Auswahl der passenden Batterie sollte stets auf die Übereinstimmung von Kapazität, Kaltstartstrom und den Einbaumaßen geachtet werden, um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Batterie zu Ihrem Audi TT I (8N3) passt, senden Sie uns ein Foto Ihrer aktuellen Batterie in den Kommentaren unten auf der Seite.
Schreibe einen Kommentar