Hyundai i40 (von 2011 jahr) – batterien


Die Wahl der richtigen Autobatterie für den Hyundai i40 2011- ist ein wichtiger Aspekt, der nicht nur die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs, sondern auch den Fahrkomfort beeinflusst. Die Batterie muss optimal auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Motors und der Ausstattung abgestimmt werden, um eine lange Lebensdauer und eine problemlose Nutzung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, die verschiedenen Motorvarianten und ihre jeweiligen Anforderungen an den Akku zu berücksichtigen.

Beginnen wir mit dem Hyundai i40 mit dem 2.0 GDI Benzinmotor ohne Start-Stop-System. Für dieses Modell wird eine klassische Blei-Säure-Batterie empfohlen, da das Fahrzeug nicht mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist. Die Mindestkapazität der Batterie sollte bei 60 Ah liegen, während die maximale Kapazität 64 Ah beträgt. Beim Kaltstartstrom wird ein Bereich von 540 bis 640 A angegeben. Es ist essenziell, dass die Batterie nicht nur die notwendigen elektrischen Anforderungen erfüllt, sondern auch von den Maßen und dem Layout her in das Batteriefach des Autos passt. Zu den beispielhaften, passenden Modellen für diesen Motor zählen unter anderem Bosch S40 05, Bosch S50 05, Exide EA640, Exide EB620, Moll 84062, Varta D15 sowie Varta D24. Diese Modelle sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Für den 1.6 GDI Benzinmotor, der mit einem Start-Stop-System ausgerüstet ist, gelten andere Anforderungen. Hier ist der Einsatz einer AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) Pflicht. AGM-Batterien sind speziell für Fahrzeuge mit Start-Stop-Systemen konzipiert, da sie häufige Startvorgänge und hohe Ladezyklen besser verkraften als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Die empfohlene Kapazität liegt zwischen 70 und 76 Ah, und der Kaltstartstrom sollte bei etwa 760 A liegen. Hierzu gehören beispielsweise Bosch S5A 08, Exide EK700, Moll 86076, Varta A7 sowie Varta E39. AGM-Batterien bieten zusätzliche Vorteile, wie eine größere Zyklenfestigkeit und eine geringere Selbstentladung. Das macht sie besonders für Fahrzeuge geeignet, die häufig im Stadtverkehr genutzt werden, wo das Start-Stop-System oft aktiviert wird.

Der 1.7 CRDi Dieselmotor mit Start-Stop-System stellt die höchsten Anforderungen an die Batterie. Auch hier sollte eine AGM-Batterie verwendet werden. Die Kapazität sollte zwischen 80 und 86 Ah liegen, und der Kaltstartstrom zwischen 800 und 820 A. Dies ist notwendig, da Dieselmotoren generell einen höheren Anlasserstrom benötigen und das Start-Stop-System den Akku zusätzlich fordert. Zu den als Beispiel passenden Modellen zählen Bosch S5A 11, Exide EK800, Moll 86086, Varta A6 und Varta F21. Moderne AGM-Batterien sind so konstruiert, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig funktionieren und die elektrische Versorgung der zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfunktionen gewährleisten.

Ein interessanter Fakt ist, dass die AGM-Technologie ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt wurde, wo Zuverlässigkeit und Resistenz gegen Erschütterungen besonders wichtig waren. Heute profitieren Autofahrer von dieser robusten Technologie, insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit vielen elektrischen Verbrauchern und Assistenzsystemen.

Abschließend lässt sich sagen, dass beim Hyundai i40 2011- die Auswahl der richtigen Batterie stark von der Motorisierung und der Ausstattung des Fahrzeugs abhängt. Es ist ratsam, stets auf die Empfehlungen des Herstellers und die technischen Anforderungen des Fahrzeugs zu achten. Die hier genannten Modelle sind nur Beispiele für passende Batterien – letztlich entscheidet die exakte Ausstattungsvariante und die individuellen Bedürfnisse des Fahrers über die beste Wahl. Ein regelmäßiger Batteriewechsel und Wartung sorgen dafür, dass das Fahrzeug stets zuverlässig startet und alle elektrischen Systeme einwandfrei funktionieren.

Grundparameter der Batterien, die für den Hyundai i40 (2011-) geeignet sind:

PolanordnungEndpolartBodenleistentyp
0 – Plus auf der rechten Seite1B13

Batterie für Hyundai i40 mit Benzinmotoren:
2.0 GDI

Batterien passend für Hyundai i40 mit den Motoren: 2.0 GDI
ModellKapazität und StromDimensionenPreis
Bosch S4
S40 05
60 Ah
540 A
242x175x190 mm77 €
Bosch S5
S50 05
63 Ah
610 A
242x175x190 mm97 €
Exide Excell
EB620
62 Ah
540 A
242x175x190 mm71 €
Exide Premium
EA640
64 Ah
640 A
242x175x190 mm65 €
Moll Xtra Charge
84062
62 Ah
600 A
242x175x190 mm
Varta Blue Dynamic
D24
60 Ah
540 A
242x175x190 mm72 €
Varta Silver Dynamic
D15
63 Ah
610 A
242x175x190 mm78 €

Für den Hyundai i40 mit dem 2.0 GDI Benzinmotor ohne Start-Stop-System, der seit 2011 produziert wird, eignen sich klassische Blei-Säure-Starterbatterien mit Standardtechnik. Diese Motorisierung stellt keine besonderen Anforderungen an die Batterietechnologie wie beispielsweise AGM oder EFB, da kein Start-Stop-System vorhanden ist. Die Auswahl beschränkt sich daher auf Batterien mit konventionellem Aufbau, die in der Lage sind, die notwendige Startleistung zuverlässig bereitzustellen und die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug zu versorgen.

Die passenden Batterien für diesen Motortyp verfügen typischerweise über eine Kapazität von 60 bis 64 Ah und einen Kaltstartstrom zwischen 540 und 640 A. Die Abmessungen sind bei allen gelisteten Modellen identisch: 242 mm Länge, 175 mm Breite und 190 mm Höhe. Der Polanschluss ist mit dem Schaltbild 0 (Pluspol rechts) ausgeführt und die Batterien verfügen über die Anschlussform 1, was dem europäischen Standard entspricht. Die Befestigung erfolgt über einen B13 Bodenleisten-Typ, der im Hyundai i40 für festen Halt sorgt.

Zu den empfohlenen Herstellern zählen Bosch, Varta, Exide und Moll. Beispielsweise eignen sich die Bosch S4 (S40 05, 60Ah/540A) und S5 (S50 05, 63Ah/610A), die Varta Blue Dynamic (D24, 60Ah/540A) und Silver Dynamic (D15, 63Ah/610A) sowie die Exide Premium (EA640, 64Ah/640A) und Exide Excell (EB620, 62Ah/540A). Auch die Moll Xtra Charge (84062, 62Ah/600A) erfüllt alle Anforderungen hinsichtlich Kapazität, Kaltstartstrom und Einbaumaße. Alle genannten Batterien sind Standardausführungen und bieten eine zuverlässige Energieversorgung sowohl für den Motorstart als auch für die Bordelektronik des Hyundai i40 mit 2.0 GDI Benzinmotor.


Batterie für Hyundai i40 mit Benzinmotoren:
1.6 GDI Start-Stop

Batterien passend für Hyundai i40 mit den Motoren: 1.6 GDI
ModellKapazität und StromDimensionenPreis
Bosch S5 AGM
S5A 08
70 Ah
760 A
278x175x190 mm138 €
Exide AGM
EK700
70 Ah
760 A
278x175x190 mm125 €
Moll AFB
86076
76 Ah
760 A
278x175x190 mm
Varta Silver Dynamic AGM
E39
70 Ah
760 A
278x175x190 mm130 €
Varta Silver Dynamic AGM
A7
70 Ah
760 A
278x175x190 mm124 €

Für den Hyundai i40 mit dem 1.6 GDI Benzinmotor und Start-Stop-System, der ab 2011 produziert wird, sind ausschließlich spezielle Batterien mit AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) zu empfehlen. Das Start-Stop-System stellt erhöhte Anforderungen an die Zyklenfestigkeit und die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie, weshalb herkömmliche Blei-Säure-Batterien nicht geeignet sind. AGM-Batterien zeichnen sich durch ihre besondere Bauweise aus, die eine hohe Belastbarkeit bei häufigen Startvorgängen sowie eine schnelle Energieaufnahme und -abgabe garantiert.

Alle passenden AGM-Batterien für diesen Motortyp verfügen über eine Kapazität von mindestens 70 Ah und einen Kaltstartstrom von 760 A, was den erhöhten Energiebedarf des Start-Stop-Systems zuverlässig abdeckt. Die Abmessungen der empfohlenen Modelle sind einheitlich: 278 mm Länge, 175 mm Breite und 190 mm Höhe. Der Pluspol befindet sich ebenfalls rechts (Schaltbild 0), die Anschlussform entspricht dem europäischen Standard 1 und die Befestigung erfolgt über den B13 Bodenleisten-Typ, der für einen sicheren Sitz im Hyundai i40 sorgt.

Unter den empfehlenswerten AGM-Batterien finden sich Modelle wie die Bosch S5 AGM (S5A 08), Varta Silver Dynamic AGM (E39 und A7), Exide AGM (EK700) sowie die Moll AFB (86076). Sie bieten nicht nur die geforderte Kapazität und Kaltstartleistung, sondern sind auch in puncto Langlebigkeit und Zuverlässigkeit optimal an die Anforderungen moderner Start-Stop-Systeme angepasst. Wer auf eine problemlose Funktion und eine lange Lebensdauer Wert legt, sollte beim 1.6 GDI mit Start-Stop ausschließlich auf diese AGM-Batterien zurückgreifen.


Batterie für Hyundai i40 mit Dieselmotoren:
1.7 CRDi Start-Stop

Batterien passend für Hyundai i40 mit den Motoren: 1.7 CRDi
ModellKapazität und StromDimensionenPreis
Bosch S5 AGM
S5A 11
80 Ah
800 A
315x175x190 mm158 €
Exide AGM
EK800
80 Ah
800 A
315x175x190 mm130 €
Moll AFB
86086
86 Ah
820 A
315x175x190 mm
Varta Silver Dynamic AGM
F21
80 Ah
800 A
315x175x190 mm160 €
Varta Silver Dynamic AGM
A6
80 Ah
800 A
315x175x190 mm150 €

Für den Hyundai i40 mit dem 1.7 CRDi Dieselmotor und Start-Stop-System, der seit 2011 produziert wird, gelten ähnlich hohe Anforderungen an die Starterbatterie wie bei den Benzinern mit Start-Stop-Technologie. Aufgrund des erhöhten Energiebedarfs des Dieselmotors in Kombination mit dem Start-Stop-System kommen ausschließlich moderne AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) in Frage. Diese Batterien sind speziell für Fahrzeuge mit häufigen Startvorgängen und umfangreicher Bordelektronik konzipiert und zeichnen sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit sowie einen besonders starken Kaltstartstrom aus.

Die für den 1.7 CRDi passenden AGM-Batterien verfügen durchweg über eine Kapazität von 80 bis 86 Ah und bieten einen Kaltstartstrom im Bereich von 800 bis 820 A. Damit gewährleisten sie selbst bei niedrigen Temperaturen eine zuverlässige Startleistung und stellen gleichzeitig ausreichend Reserven für das Start-Stop-System sowie die zahlreichen elektrischen Verbraucher im Fahrzeug bereit. Die Abmessungen dieser Batterien betragen einheitlich 315 mm in der Länge, 175 mm in der Breite und 190 mm in der Höhe. Der Pluspol befindet sich wie bei den anderen Varianten auf der rechten Seite (Schaltbild 0), die Anschlussform entspricht Standard 1 und die Befestigung erfolgt über den verbreiteten B13 Bodenleisten-Typ.

Empfohlene Modelle und Hersteller für den 1.7 CRDi sind unter anderem die Bosch S5 AGM (S5A 11), Varta Silver Dynamic AGM (F21 und A6), Exide AGM (EK800) sowie die Moll AFB (86086). Alle genannten Batterien sind speziell auf die Anforderungen moderner Dieselmotoren mit Start-Stop-System ausgelegt und bieten ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Langlebigkeit sowie Leistungsfähigkeit. So wird sichergestellt, dass der Hyundai i40 mit dem 1.7 CRDi auch bei starker Beanspruchung und häufigen Motorstarts jederzeit über eine optimale Energieversorgung verfügt.


Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Batterie zu Ihrem Hyundai i40 passt, senden Sie uns ein Foto Ihrer aktuellen Batterie in den Kommentaren unten auf der Seite.

Schauen Sie sich auch an, welche Batterien zu anderen Hyundai-Modellen passen.

Batterie für Hyundai Accent I (X3) (1994-2000)
Batterie für Hyundai Accent II (LC) (2000-2005)
Batterie für Hyundai Accent III (MC) (2005-2010)
Batterie für Hyundai Accent IV (RB) (2010-)
Batterie für Hyundai Coupe I (RD) (1998-2002)
Batterie für Hyundai Coupe II (GK) (2001-2009)
Batterie für Hyundai Elantra III (XD) (2000-2006)
Batterie für Hyundai Elantra VI (AD) (2015-2020)
Batterie für Hyundai Getz (2002-2011)
Batterie für Hyundai i10 I (PA) (2008-2013)
Batterie für Hyundai i10 II (BA, IA) (2013-2019)
Batterie für Hyundai i20 I (2008-2014)
Batterie für Hyundai i30 I (FD) (2007-2012)
Batterie für Hyundai i30 II (GD) (2011-2017)
Batterie für Hyundai i30 CW I (FD) kombi (2007-2012)
Batterie für Hyundai i30 CW II (GD) kombi (2012-2017)
Batterie für Hyundai i40 CW kombi (2011-)
Batterie für Hyundai ix20 (2010-2017)
Batterie für Hyundai ix35 (2010-2015)
Batterie für Hyundai Kona I (2017-2023)
Batterie für Hyundai Matrix (2001-2010)
Batterie für Hyundai Santa Fe I (2000-2006)
Batterie für Hyundai Santa Fe II (CM) (2006-2012)
Batterie für Hyundai Santa Fe III (DM) (2012-)
Batterie für Hyundai Tucson I (JM) (2004-2010)
Batterie für Hyundai Tucson II (TL) (2015-2020)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image. Drop files here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.