Der Kia Rio II, produziert zwischen 2005 und 2011, ist ein kompaktes Fahrzeug, das sich großer Beliebtheit erfreut – vor allem wegen seiner Zuverlässigkeit und seines geringen Verbrauchs. Doch auch bei einem zuverlässigen Auto wie dem Rio kommt irgendwann der Moment, in dem die Starterbatterie ersetzt werden muss. Dabei spielen sowohl die Motorvariante als auch die verbauten Komponenten eine Rolle bei der Auswahl der richtigen Batterie.
Für die Benzinmotoren mit 1.4 16V oder 1.6 CVVT ist eine klassische Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität zwischen 60 und 65 Ah ausreichend. Der erforderliche Kaltstartstrom liegt hier zwischen 390 und 580 A, was für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System vollkommen ausreicht. Als geeignete und beispielhafte Batteriemodelle kommen hier etwa die Bosch S40 24, Exide EA654, Exide EB604 oder die Varta D47 infrage. Diese Akkus bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind für den Alltagsgebrauch ideal.
Wichtig ist jedoch, dass der Kia Rio II nicht mit dem in Europa weit verbreiteten B13-Batteriegehäuse ausgestattet ist. Stattdessen verwendet das Fahrzeug Halterungen des Typs B0 oder Korean B1. Wer also einfach zur nächstbesten Batterie greift, riskiert Kompatibilitätsprobleme beim Einbau. Daher sollte beim Kauf nicht nur auf die elektrischen Daten, sondern auch auf die Bauform und die Position der Pole geachtet werden.
Die Dieselvariante des Kia Rio II – der 1.5 CRDi – stellt etwas höhere Anforderungen. Hier empfiehlt sich eine Batterie mit 70 bis 75 Ah Kapazität und einem Kaltstartstrom von 540 bis 630 A. Der höhere Startstrom ist besonders im Winter wichtig, da Dieselmotoren mehr Energie beim Anlassen benötigen. Auch hier sind beispielhafte Batteriemodelle wie die Bosch S40 26, Exide EA754, Exide EB704 oder die Varta E23 eine sehr gute Wahl. Diese Akkus sind robust, langlebig und speziell für Fahrzeuge mit höheren Stromanforderungen ausgelegt.
Eine interessante Tatsache: Viele Kia-Modelle aus den 2000er-Jahren wurden in enger Zusammenarbeit mit Hyundai entwickelt. Das erklärt, warum bei manchen Kia Rio II dieselben Batterieformate wie in asiatischen Hyundai-Modellen verwendet werden. Europäische Autobesitzer sind deshalb oft überrascht, dass eine vermeintlich passende Batterie im Motorraum plötzlich nicht mehr richtig sitzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Für den Kia Rio II ist eine zuverlässige Blei-Säure-Batterie die beste Wahl – vorausgesetzt, sie erfüllt die spezifischen Anforderungen an Kapazität, Startstrom und Befestigung. Die oben genannten Batteriemodelle sind gute Beispiele, die sich in der Praxis bewährt haben. Vor dem Kauf sollte man jedoch immer die genauen Maße der alten Batterie sowie die Einbaumaße im Fahrzeug prüfen. Wer auf Qualität achtet und die richtige Bauform wählt, kann sich auf eine zuverlässige Startleistung und eine lange Lebensdauer verlassen.
Grundparameter der Batterien, die für den Kia Rio (2005-2011) geeignet sind:
Polanordnung | Endpolart | Bodenleistentyp |
---|---|---|
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | Korean B1 |
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B9 |
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B0 |
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B01 |
Batterie für Kia Rio II mit Benzinmotoren:
1.4 16V
1.6 CVVT
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 24 | 60 Ah 540 A | 232x173x225 mm | 89 € |
Exide Excell EB604 | 60 Ah 390 A | 230x173x222 mm | 113 € |
Exide Premium EA654 | 65 Ah 580 A | 230x173x222 mm | 75 € |
Varta Blue Dynamic D47 | 60 Ah 540 A | 232x173x225 mm | 73 € |
Batterie für Kia Rio II mit Dieselmotoren:
1.5 CRDi
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 26 | 70 Ah 630 A | 261x175x220 mm | 122 € |
Exide Excell EB704 | 70 Ah 540 A | 270x173x222 mm | |
Exide Premium EA754 | 75 Ah 630 A | 270x173x222 mm | 120 € |
Varta Blue Dynamic E23 | 70 Ah 630 A | 261x175x220 mm | 102 € |
Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Batterie zu Ihrem Kia Rio II passt, senden Sie uns ein Foto Ihrer aktuellen Batterie in den Kommentaren unten auf der Seite.
Schreibe einen Kommentar