Der Subaru Outback III, produziert von 2003 bis 2009, ist ein vielseitiger Kombi mit Allradantrieb, der sich besonders bei Fahrern großer Beliebtheit erfreut, die Wert auf Zuverlässigkeit bei allen Witterungsbedingungen legen. Ein zentrales Element dieser Zuverlässigkeit ist die Starterbatterie. Obwohl alle Motorvarianten dieser Modellreihe ohne Start-Stopp-System auskommen, sind die Anforderungen an die Batterie nicht zu unterschätzen – vor allem wegen des permanenten Allradantriebs und zusätzlicher elektrischer Verbraucher.
Ob man sich für einen Benziner mit 2.0, 2.5 oder 3.0 Litern Hubraum entscheidet oder den 2.0 D-Dieselmotor fährt – in allen Fällen sind die Anforderungen an die Batterie sehr ähnlich. Eine Kapazität von 60 bis 65 Ah und ein Kaltstartstrom zwischen 390 und 580 A reichen für alle Varianten aus, um auch bei frostigen Temperaturen ein sicheres Startverhalten zu gewährleisten. Wichtig ist, dass es sich um eine hochwertige Blei-Säure-Batterie handelt, da diese Technologie optimal für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System geeignet ist.
Beispielhafte Batteriemodelle, die für den Subaru Outback III passen, sind die Bosch S40 24, Exide EA654, Exide EB604 sowie Varta D47. Diese Batterien sind für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Sie liefern zuverlässig Strom für das Anlassen des Motors sowie für elektrische Verbraucher wie Heizung, Beleuchtung und Infotainment-Systeme.
Ein entscheidender Punkt, der bei der Auswahl oft übersehen wird, ist die Befestigung der Batterie. Während viele europäische Fahrzeuge auf die weit verbreitete B13-Halterung setzen, nutzt der Subaru Outback III andere Formate – nämlich B0 oder Korean B1. Wer beim Ersatz auf eine Batterie mit falscher Halterung setzt, wird schnell feststellen, dass diese nicht sicher fixiert werden kann, was zu Problemen führen kann – insbesondere auf unebenen Straßen oder bei Geländefahrten, für die der Outback ausgelegt ist.
Interessanterweise ist der Subaru Outback eines der wenigen Fahrzeuge seiner Klasse, das serienmäßig mit einem symmetrischen Allradantrieb ausgestattet ist – eine Technik, die mehr Energie beim Anlassen benötigt als bei reinen Front- oder Hecktrieblern. Daher ist es besonders wichtig, auf eine zuverlässige Batterie mit ausreichend Kaltstartstrom zu achten.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Wer eine Batterie für den Subaru Outback III benötigt, sollte sich an der empfohlenen Kapazität von 60–65 Ah und einem Kaltstartstrom von mindestens 390 A orientieren. Die oben genannten Batteriemodelle bieten eine solide Auswahl, jedoch ist immer darauf zu achten, dass die Batterie auch mechanisch in den vorgesehenen Einbauraum passt. Qualität zahlt sich hier besonders aus, denn eine leistungsstarke Batterie sorgt nicht nur für sicheres Starten, sondern verlängert auch die Lebensdauer anderer elektrischer Komponenten im Fahrzeug.
Grundparameter der Batterien, die für den Subaru Outback (2003-2009) geeignet sind:
Polanordnung | Endpolart | Bodenleistentyp |
---|---|---|
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | Korean B1 |
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B0 |
Batterie für Subaru Outback III mit Benzinmotoren:
2.0
2.5
3.0
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 24 | 60 Ah 540 A | 232x173x225 mm | 89 € |
Exide Excell EB604 | 60 Ah 390 A | 230x173x222 mm | 113 € |
Exide Premium EA654 | 65 Ah 580 A | 230x173x222 mm | 75 € |
Varta Blue Dynamic D47 | 60 Ah 540 A | 232x173x225 mm | 73 € |
Batterie für Subaru Outback III mit Dieselmotoren:
2.0 D
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 24 | 60 Ah 540 A | 232x173x225 mm | 89 € |
Exide Excell EB604 | 60 Ah 390 A | 230x173x222 mm | 113 € |
Exide Premium EA654 | 65 Ah 580 A | 230x173x222 mm | 75 € |
Varta Blue Dynamic D47 | 60 Ah 540 A | 232x173x225 mm | 73 € |
Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Batterie zu Ihrem Subaru Outback III passt, senden Sie uns ein Foto Ihrer aktuellen Batterie in den Kommentaren unten auf der Seite.
Schreibe einen Kommentar