Schlagwort: Renault Clio batterie

Der Renault Clio ist seit seiner Einführung Anfang der 1990er-Jahre eines der erfolgreichsten Kompaktmodelle in Europa. Über mehrere Generationen hinweg hat sich der Clio in Technik, Design und Ausstattung kontinuierlich weiterentwickelt – ein Wandel, der sich auch in den Anforderungen an die Batterie widerspiegelt. Besonders auffällig ist der Übergang von klassischen Standardbatterien hin zu modernen AGM-Systemen mit der Einführung neuer Technologien wie Start-Stopp.


Die ersten drei Generationen des Clio – also Clio I, Clio II und Clio III – kamen vollständig ohne Start-Stopp-Systeme aus. Die Anforderungen an die Batterie waren daher moderat und blieben über die Jahre relativ konstant. Die Clio-Modelle dieser Generationen verwendeten durchweg Standardbatterien mit Kapazitäten zwischen 41 Ah und 77 Ah. Auch der Kaltstartstrom bewegte sich in einem ähnlichen Bereich – zwischen 360 A und 780 A. Diese Werte zeigen, dass selbst in den leistungsstärkeren Varianten keine Spezialbatterien erforderlich waren. Vielmehr stand die Zuverlässigkeit einer einfachen, bewährten Batterie im Vordergrund.


Mit dem Clio IV änderte sich dieser Ansatz. Zwar war auch hier zunächst eine Version ohne Start-Stopp-System erhältlich, doch die Anforderungen an die Batterie wurden trotz ähnlicher Technologie leicht angepasst. Die Batteriekapazität lag nun zwischen 44 Ah und 54 Ah – ein Hinweis auf optimierte Energieverteilung im Bordnetz. Gleichzeitig fiel der maximale Kaltstartstrom mit 540 A etwas geringer aus als in den Vorgängermodellen. Dies lässt darauf schließen, dass Renault beim Clio IV gezielter auf Energieeffizienz und kompaktere Stromversorgung setzte.


Ein echter Technologiesprung erfolgte mit der Einführung von Start-Stopp-Systemen in weiteren Varianten des Clio IV. Diese Neuerung erforderte nicht nur eine andere Art der Batterie, sondern auch eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit. Zum Einsatz kamen nun AGM-Batterien – bekannt für ihre Zyklenfestigkeit und ihre Fähigkeit, häufige Startvorgänge zu bewältigen. Die Spezifikationen dieser Batterien lagen zwischen 70 und 76 Ah bei einem konstant hohen Kaltstartstrom von 760 A. Damit war der Clio nun in der Lage, moderne Umwelt- und Komfortanforderungen zu erfüllen, ohne die Zuverlässigkeit beim Motorstart zu gefährden.


Die Entwicklung des Renault Clio zeigt beispielhaft, wie moderne Fahrzeugtechnik die Anforderungen an Batterien verändert. Während frühe Modelle noch mit einfachen Standardlösungen auskamen, erfordern spätere Ausführungen mit erweiterten Funktionen wie Start-Stopp spezialisierte Batterievarianten. Die Wahl der richtigen Batterie ist heute entscheidend für die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs und sollte sich immer an den technischen Vorgaben der jeweiligen Modellgeneration orientieren.


Wählen Sie unten eine spezifische Version des Renault Clio aus, um zu sehen, welche Batterien zu den jeweiligen Motorisierungen passen.

  • Renault Clio II (1998-2009) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Renault Clio II (1998 – 2009) 1.0, 1.2, 1.2 16V, 1.2 LPG benzin, 1.5 dCi, 1.9 D, 1.9 dTi diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • Renault Clio I (1991-1998) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Renault Clio I (1991 – 1998) 1.1, 1.2, 1.4, 1.7 benzin, 1.9 D diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • Renault Clio IV (von 2012 jahr) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Renault Clio IV (2012 – ) 0.9 TCe 90, 1.2 16V, 1.2 TCe 120, 1.6 RS benzin, 1.5 dCi diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • Renault Clio III (2005-2012) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Renault Clio III (2005 – 2012) 1.2 16V, 1.2 16V Tce, 1.4 16V, 1.6 16V benzin, 1.5 dCi diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗