Der Fiat 500C ist ein Cabriolet, das auf dem beliebten Modell Fiat 500 basiert und 2009 auf den Markt kam. Er vereint den klassischen Charme des Originals mit moderner Technik und dem Komfort des Offenfahrens. Das charakteristische Stoffverdeck, das elektrisch geöffnet wird, ermöglicht das Fahren unter freiem Himmel und bietet gleichzeitig die Stabilität und den Komfort eines typischen Stadtwagens von Fiat.
Neben der Version 500C hat Fiat die Modellpalette des 500 um viele weitere Varianten erweitert. Käufer können zwischen der klassischen Schrägheckversion, dem sportlicheren 500 Abarth, dem umweltfreundlichen 500e mit Elektroantrieb sowie dem geräumigeren Fiat 500L und dem geländetauglichen Fiat 500X wählen. Jede dieser Versionen bewahrt den unverkennbaren Retro-Stil, passt sich aber verschiedenen Bedürfnissen an – vom dynamischen Stadtverkehr bis zu Familienreisen.
Im Fiat 500C ab Baujahr 2009 wurden verschiedene Motorisierungen eingesetzt, sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Je nach Motor und dem Vorhandensein des Start-Stopp-Systems ist die Auswahl der richtigen Batterie entscheidend für die zuverlässige Funktion des Fahrzeugs.
Für die Benzinversion 1.4 mit 100 PS ohne Start-Stopp-System sind Blei-Säure-Batterien mit einer Kapazität von 44 Ah und einem Kaltstartstrom von 400 bis 420 A geeignet. Passende Modelle sind Bosch S40 00, Exide EB440 und Varta B36.
Der Fiat 500C Abarth 1.4 ohne Start-Stopp benötigt eine etwas stärkere Batterie – mit 50 bis 54 Ah und einem Kaltstartstrom von 450 bis 540 A. Empfohlene Modelle sind Bosch S40 02, Bosch S50 02, Exide EA530, Exide EB500, Varta C22 und Varta C30.
Benzinmotoren mit 0.9, 1.2 und 1.4 Litern Hubraum, die mit einem Start-Stopp-System ausgestattet sind, benötigen EFB-Batterien. Diese sind widerstandsfähiger gegen häufige Lade- und Entladezyklen. Hier beträgt die Standardkapazität 60 Ah bei einem Kaltstartstrom von 560 bis 640 A. Geeignete Modelle sind Bosch S4 E05, Exide EL600, Moll 82060, Varta D53 und Varta N60.
Die Dieselvarianten 1.3 D Multijet ohne Start-Stopp-System verwenden ebenfalls klassische Blei-Säure-Batterien mit einer Kapazität von 50 bis 54 Ah und einem Kaltstartstrom von 450 bis 540 A, etwa Bosch S40 02, Bosch S50 02, Exide EA530, Exide EB500, Varta C22 oder Varta C30.
Hingegen benötigt der 1.3 D Multijet mit Start-Stopp-System eine EFB-Batterie mit 60 Ah und 560–640 A. Hier passen Modelle wie Bosch S4 E05, Exide EL600, Moll 82060, Varta D53 und Varta N60.
Bei der Wahl einer neuen Batterie für den Fiat 500C sollte nicht nur auf Typ und Kapazität geachtet werden, sondern auch auf die Qualität und die Zuverlässigkeit des Herstellers. Eine richtig ausgewählte Batterie garantiert problemloses Starten und eine lange Lebensdauer, selbst bei intensiver Nutzung im Stadtverkehr.