Im Laufe der verschiedenen Generationen des Volvo S40 haben sich die Anforderungen an die Autobatterien spürbar verändert. In der ersten Generation des Volvo S40, die als S40 I bezeichnet wird, wurden ausschließlich Fahrzeuge ohne Start-Stop-System produziert. Für diese Modelle war ein Standardbatterietyp vorgesehen. Die minimale Kapazität der Batterie lag bei 55 Ah, während die maximale Kapazität bis zu 77 Ah betragen konnte. Auch der erforderliche Kaltstartstrom bewegte sich in einem relativ breiten Bereich, von mindestens 460 A bis maximal 780 A. Das zeigt, dass die Anforderungen an die Batterie bereits in der ersten Generation durchaus variabel waren, je nach Motorisierung und Ausstattung, jedoch blieb die Technologie konventionell und die Kapazitäten bewegten sich im Durchschnittsbereich für damalige Fahrzeuge dieser Klasse.
Mit dem Übergang zur zweiten Generation, dem S40 II, wurde das Spektrum der Anforderungen an die Autobatterie noch breiter. Auch in dieser Generation waren Modelle ohne Start-Stop-Funktion die Standardvariante. Für sie wurde weiterhin ein Standardbatterietyp verwendet, doch die geforderte minimale Batteriekapazität blieb bei 55 Ah. Interessant ist jedoch, dass die maximale Kapazität auf 90 Ah anstieg. Besonders auffällig ist zudem, dass der maximal benötigte Kaltstartstrom auf bis zu 800 A anstieg, was auf leistungsstärkere Motoren oder umfangreichere elektrische Ausstattung hinweist. Damit wurde deutlich, dass die zweite Generation des S40 in Bezug auf den Energiebedarf und die Anforderungen an die Batterie eine Entwicklung hin zu mehr Leistungsfähigkeit und Flexibilität vollzog. Die fortschreitende Elektrifizierung von Fahrzeugfunktionen und die gestiegenen Komfortansprüche der Kunden führten dazu, dass eine größere Vielfalt an Batteriekapazitäten und Kaltstartströmen notwendig wurde.
Eine entscheidende Neuerung in der zweiten Generation war die Einführung von Modellen mit Start-Stop-System. Für diese Fahrzeuge reichten die bisherigen Standardbatterien nicht mehr aus. Stattdessen wurde nun die AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) vorgeschrieben, die deutlich widerstandsfähiger gegenüber häufigen Lade- und Entladezyklen ist. Die Kapazitätsanforderungen für AGM-Batterien im Volvo S40 II mit Start-Stop lagen zwischen 70 und 76 Ah. Der benötigte Kaltstartstrom betrug fest 760 A, was auf die anspruchsvollere Nutzung und die höheren Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Batterie zurückzuführen ist. Diese Entwicklung spiegelt den allgemeinen Trend in der Automobilindustrie wider, in dem Start-Stop-Systeme zur Reduktion von Emissionen und zur Kraftstoffeinsparung immer häufiger zum Einsatz kommen und speziell angepasste Batterien erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anforderungen an die Batterien im Volvo S40 im Laufe der Modellgenerationen zunehmend komplexer und spezialisierter wurden. Während die erste Generation mit konventionellen Standardbatterien und moderaten Kapazitäten auskam, verlangte die zweite Generation, insbesondere bei Modellen mit Start-Stop-System, nach leistungsfähigeren und technologisch fortschrittlicheren AGM-Batterien. Die Entwicklung hin zu höherer Kapazität und größerem Kaltstartstrom spiegelt die allgemeine technologische Entwicklung im Automobilbau wider, bei der Komfort, Effizienz und Umweltfreundlichkeit immer stärker in den Fokus rücken.
Um herauszufinden, welche Batterien für die spezifischen Motorisierungen des Volvo S40 geeignet sind, wählen Sie bitte unten die gewünschte Modellversion aus der Liste aus. So erhalten Sie alle relevanten Informationen zu passenden Batterien für jede Motorisierung.