Der Toyota Aygo gehört seit seiner Einführung zu den beliebtesten Kleinstwagen Europas. Kompakt, wendig und sparsam – so lautete das Erfolgsrezept dieses Stadtflitzers. Trotz seiner geringen Größe hat sich der Aygo über die Jahre technisch weiterentwickelt, was sich auch in den Anforderungen an die Autobatterie widerspiegelt. Die Wahl der richtigen Batterie hängt dabei nicht nur von der Modellgeneration, sondern auch von der Ausstattung und dem Vorhandensein eines Start-Stopp-Systems ab.
Die erste Generation des Toyota Aygo war ein typischer Vertreter der Kleinstwagenklasse: einfach konstruiert, mit geringem Gewicht und einer auf das Wesentliche reduzierten Ausstattung. Diese Merkmale spiegeln sich auch in den Batteriedaten wider. Zum Einsatz kamen ausschließlich konventionelle Starterbatterien mit einer Kapazität zwischen 40 Ah und 54 Ah. Der geforderte Kaltstartstrom reichte von 320 A bis maximal 540 A – vollkommen ausreichend für die bescheidene Motorisierung und das reduzierte Bordnetz des Fahrzeugs.
Auch in der zweiten Generation, die äußerlich moderner gestaltet wurde und im Innenraum mehr Komfort bot, blieben die Anforderungen in vielen Versionen zunächst unverändert. Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System nutzten weiterhin Standardbatterien mit identischen Werten wie beim Vorgängermodell. Das bedeutet, dass die Grundkonfiguration trotz technischer Weiterentwicklung keine höheren Ansprüche an die Batterie stellte – ein Zeichen für die Effizienz und das konsequente Leichtbaukonzept bei Toyota.
Eine deutliche Änderung ergab sich jedoch mit der Einführung des Start-Stopp-Systems in bestimmten Varianten der zweiten Generation. Um den erhöhten Anforderungen durch häufige Startvorgänge gerecht zu werden, wurde hier der Wechsel zur EFB-Technologie vollzogen. Diese Batterien verfügen über eine verbesserte Zyklenfestigkeit und sind speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System ausgelegt. Die EFB-Batterie im Aygo hat eine feste Kapazität von 60 Ah und einen deutlich höheren Kaltstartstrom von 560 A bis 640 A. Damit wird sichergestellt, dass das Fahrzeug auch bei häufigerem Anlassen zuverlässig startet und gleichzeitig alle elektronischen Systeme stabil mit Energie versorgt werden.
Insgesamt zeigt sich bei der Entwicklung des Toyota Aygo ein typischer Verlauf für moderne Fahrzeuge: Während zu Beginn einfache Batterien völlig ausreichten, machten technische Neuerungen wie Start-Stopp einen Technologiewechsel erforderlich. Wer heute eine Batterie für den Aygo sucht, sollte deshalb nicht nur auf Größe und Kapazität achten, sondern vor allem auf den Batterietyp und die Kompatibilität mit der jeweiligen Fahrzeugausstattung.
Wählen Sie unten eine spezifische Version des Toyota Aygo aus, um zu sehen, welche Batterien zu den jeweiligen Motorisierungen passen.