In den ersten Generationen des Toyota Auris, insbesondere bei der ersten und zweiten Generation ohne Start-Stop-System, galten weitgehend ähnliche Anforderungen an die Autobatterien. Die Fahrzeuge waren überwiegend mit herkömmlichen, sogenannten Standardbatterien ausgestattet. Die minimale Batteriekapazität lag bei 35 Ah, während die maximale Kapazität bis zu 77 Ah betragen konnte. Auch die Startstromwerte variierten in diesen Versionen deutlich: Der minimale Kaltstartstrom begann bei 240 A und reichte bis zu 780 A. Das bedeutete ein sehr breites Spektrum an kompatiblen Batterien, sodass Fahrer flexibel zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen wählen konnten. Diese Flexibilität war besonders für Fahrzeuge ohne zusätzliche elektrische Verbraucher oder technische Systeme von Bedeutung, da weniger strenge Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie gestellt wurden.
Mit der Einführung des Start-Stop-Systems beim Toyota Auris änderten sich die Anforderungen an die Batterie grundlegend. Für Fahrzeuge mit dieser Technologie wurde standardmäßig eine EFB-Batterie (Enhanced Flooded Battery) benötigt. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind EFB-Batterien deutlich widerstandsfähiger gegenüber häufigen Lade- und Entladezyklen, wie sie beim Start-Stop-Betrieb regelmäßig vorkommen. Die Kapazität der Batterien in diesen Modellen war auf 60 Ah festgelegt, mit einem Startstrombereich von 560 A bis 640 A. Das ist weniger variabel als bei den Standardausführungen, da die technischen Anforderungen an die Batterie durch das Start-Stop-System deutlich höher sind. Die zuverlässige Versorgung aller elektrischen Verbraucher, insbesondere während des Motorstopps an Ampeln oder im Stau, ist hierbei ein entscheidender Faktor.
Die zweite Generation des Toyota Auris ohne Start-Stop-System setzte weiterhin auf Standardbatterien mit ähnlichen Parametern wie die erste Generation. Auch hier wurden Batterien mit einer Kapazität von 35 bis 77 Ah eingesetzt, und der Kaltstartstrom bewegte sich wiederum zwischen 240 und 780 A. Das zeigt, dass sich die grundlegenden Anforderungen für Fahrzeuge ohne Start-Stop-System über die Generationen hinweg kaum verändert haben. Die Technologie der Batterien blieb dementsprechend auf dem gleichen Stand, da keine zusätzlichen Belastungen durch neue Systeme hinzukamen. Das erleichterte die Wartung und den Austausch der Batterie, da bewährte und weit verbreitete Batterietypen weiterhin genutzt werden konnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung des Start-Stop-Systems die Anforderungen an die Autobatterien des Toyota Auris deutlich verändert hat. Während bei Modellen ohne dieses System weiterhin Standardbatterien mit einer großen Auswahl an Kapazitäten und Startströmen verwendet werden konnten, benötigen Start-Stop-Modelle eine speziell darauf ausgelegte EFB-Batterie mit genaueren Vorgaben hinsichtlich Kapazität und Startleistung. Die technische Entwicklung der Fahrzeuge spiegelt sich somit direkt in den Anforderungen an die Batterie wider. Wer einen Toyota Auris besitzt oder erwerben möchte, sollte daher genau auf die jeweilige Version und Ausstattung achten, um die richtige Batterie zu wählen.
Um herauszufinden, welche Batterien für die einzelnen Motorvarianten Ihres Toyota Auris geeignet sind, wählen Sie bitte unten aus der Liste die konkrete Version Ihres Modells aus.