Schlagwort: Suzuki Splash batterie

Der Suzuki Splash wurde erstmals 2008 vorgestellt und war das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Suzuki und Opel. Das Modell wurde als kompakter Stadtwagen konzipiert, der vor allem in Europa große Beliebtheit erlangte. In einigen Märkten war der Splash auch als Opel Agila erhältlich, wobei sich beide Fahrzeuge in technischer Hinsicht stark ähnelten. Mit seinem modernen Design, praktischen Abmessungen und einem überraschend geräumigen Innenraum sprach der Suzuki Splash vor allem junge Familien sowie Stadtbewohner an, die ein zuverlässiges und sparsames Fahrzeug suchten. Über die Jahre hinweg wurden verschiedene Motorisierungen angeboten, welche eine breite Auswahl für die Kunden ermöglichten – vom sparsamen Benziner bis hin zu kleinen Dieselmotoren.


Im Laufe seiner Produktionszeit wurde der Suzuki Splash immer wieder technisch überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Trotzdem blieb das Grundkonzept des Splash stets das gleiche: ein unkompliziertes, wendiges Auto mit geringem Verbrauch und niedrigen Unterhaltskosten. Besonders auffällig beim Splash ist das Fehlen moderner Start-Stopp-Systeme, was sich auch auf die Anforderungen an den Fahrzeugakku auswirkt. Die Modellreihe war so konstruiert, dass sie auch ohne diese Technologie zuverlässig und effizient arbeitet. Zahlreiche Besitzer schätzten die problemlose Wartung und die lange Lebensdauer der Fahrzeugelektrik, zu der auch die Batterie zählt.


Ein wichtiger Aspekt bei der Wartung des Suzuki Splash ist die Auswahl des passenden Akkumulators. Laut Tabelle benötigt das Fahrzeug einen klassischen Standard-Akku, der keine speziellen Anforderungen wie etwa bei Start-Stopp-Systemen erfüllen muss. Die empfohlene Mindestkapazität des Akkumulators beträgt 41 Ah, während die maximale Kapazität bei 74 Ah liegt. Das gibt dem Fahrzeugbesitzer eine gewisse Flexibilität bei der Auswahl des Ersatzakkus, da mehrere Größen in das Fahrzeug passen und zuverlässig funktionieren. Der geforderte Kaltstartstrom reicht von 360 bis 750 A, was bedeutet, dass sowohl kleinere als auch leistungsstärkere Batterien verwendet werden können, je nach Bedarf und Motorisierung.


Wichtig ist jedoch, dass der gewählte Akku dem Standardtyp entspricht und keine speziellen AGM- oder EFB-Technologien benötigt werden. Damit bleibt der Batteriewechsel beim Splash unkompliziert und vergleichsweise kostengünstig. Für Fahrer bedeutet dies, dass sie bei der Auswahl des Akkus vor allem auf die richtige Kapazität und den passenden Kaltstartstrom achten sollten. Die relativ breite Spannweite bei beiden Werten gibt zusätzliche Sicherheit, dass auch bei extremen Witterungsbedingungen oder nach längeren Standzeiten ein zuverlässiger Motorstart gewährleistet ist.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Suzuki Splash ein alltagstaugliches, zuverlässiges und pflegeleichtes Stadtauto ist, das weder in der Wartung noch bei der Auswahl des Akkumulators besondere Herausforderungen bietet. Die Standardbatterien mit einer Kapazität zwischen 41 und 74 Ah sowie einem Kaltstartstrom von 360 bis 750 A erfüllen alle Anforderungen des Fahrzeugs. Dies macht die Suche nach einem passenden Ersatzakku einfach und unkompliziert. Dennoch sollten Autobesitzer beim Kauf auf hochwertige Markenprodukte achten, um eine lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.


Gehen Sie jetzt unten zum Artikel über den Suzuki Splash, um zu erfahren, welche konkreten Akkus für die jeweiligen Motorisierungen passen.

  • Suzuki Splash (2008-2014) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Suzuki Splash (2008 – 2014) 1.0, 1.2, 1.2 VVT benzin, 1.3 CDTI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗