Schlagwort: Renault 25 batterie

Der Renault 25 ist ein legendäres französisches Automobil, das erstmals 1984 vorgestellt wurde und bis 1992 produziert wurde. Dieses Oberklassemodell ersetzte den Renault 20 sowie den Renault 30 und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Marke, insbesondere im Hinblick auf Komfort, technologische Innovationen und Design. Der Renault 25 war sowohl als Limousine als auch als Fließheck erhältlich und bot bereits in den 1980er Jahren viele Ausstattungsmerkmale, die damals als luxuriös galten. Dazu gehörten elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Bordcomputer und sogar Sprachwarnsysteme, was für die damalige Zeit eine echte Innovation war. Die Karosserieform des Renault 25 wurde von Patrick Le Quément entworfen und zeichnete sich durch eine moderne Linienführung sowie einen besonders niedrigen Luftwiderstandsbeiwert aus, wodurch der Wagen sehr effizient und leise auf der Autobahn war.


Im Laufe seiner Produktionsjahre wurde der Renault 25 mit einer breiten Palette an Motoren angeboten – von sparsamen Vierzylindern bis hin zu kräftigen Sechszylindermotoren, darunter auch der berühmte V6-Turbo. Der Renault 25 war insbesondere bei Geschäftsleuten und Vielfahrern sehr beliebt, weil er eine beachtliche Laufkultur, hohen Fahrkomfort und großzügige Platzverhältnisse bot. Auch die Verarbeitung und die Materialqualität waren für die damaligen Verhältnisse auf einem sehr hohen Niveau. Die Spitzenmodelle – wie der Renault 25 V6 Baccara – konnten es problemlos mit Luxusfahrzeugen anderer Marken aufnehmen. Die Modellpflege im Jahr 1988 brachte nicht nur optische Veränderungen, sondern verbesserte auch die Technik und Ausstattung des Fahrzeugs.


Wenn es um die Anforderungen an die Batterie geht, zeigt die Tabelle, dass der Renault 25 in der Regel mit einem konventionellen Blei-Säure-Akku (standardowy) ausgestattet war. Die Start-Stopp-Technologie war zum Zeitpunkt der Herstellung dieses Modells noch nicht verbreitet, weshalb keine speziellen EFB- oder AGM-Batterien benötigt werden. Für den Renault 25 werden Batterien mit einer Kapazität zwischen mindestens 55 Ah und maximal 77 Ah empfohlen. Dies bedeutet, dass sowohl schwächere als auch leistungsstärkere Motoren innerhalb dieses Bereichs zuverlässig mit Strom versorgt werden. Die Startleistung – also der Kaltstartstrom – sollte dabei mindestens 460 A betragen, wobei Batterien mit bis zu 780 A Kaltstartstrom zum Einsatz kommen können. Die Wahl der richtigen Batterie hängt vom Motor und den individuellen Anforderungen ab, zum Beispiel ob viele elektrische Verbraucher vorhanden sind oder ob das Fahrzeug vor allem im Winter genutzt wird. Es ist ratsam, bei einem Ersatz der Batterie immer auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zu achten, um eine optimale Funktion aller elektrischen Systeme zu gewährleisten.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Renault 25 ein innovatives und komfortables Fahrzeug seiner Zeit war, das auch heute noch von Liebhabern geschätzt wird. Die Anforderungen an die Batterie sind vergleichsweise einfach, da keine modernen Systeme wie Start-Stopp oder Rekuperation berücksichtigt werden müssen. Dennoch sollte bei der Auswahl einer neuen Batterie auf die richtige Kapazität und ausreichende Kaltstartleistung geachtet werden, um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Wer einen Renault 25 fährt oder restauriert, sollte sich daher vor dem Kauf einer neuen Batterie genau informieren.


Gehen Sie jetzt nach unten zum Artikel über den Renault 25, um zu sehen, welche spezifischen Batterien zu den einzelnen Motorisierungen passen!

  • Renault 25 (1984-1993) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Renault 25 (1984 – 1993) 2.0, 2.0 12V, 2.2, 2.4 V6 Turbo benzin, 2.1 Diesel, 2.1 Turbo-D diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗