Im Laufe der verschiedenen Generationen des Peugeot Partner haben sich die Anforderungen an die Autobatterien deutlich verändert, was eng mit dem technischen Fortschritt und der Entwicklung neuer Fahrzeugfunktionen zusammenhängt. Beim Blick auf die frühesten Modelle, genauer gesagt die erste Generation des Peugeot Partner, fällt auf, dass hier ausschließlich konventionelle Batterien ohne Start-Stop-System zum Einsatz kamen. Die Kapazität lag in einem Bereich von 44 bis 64 Ah, während der Kaltstartstrom zwischen 360 und 640 A lag. Diese Werte spiegeln die Anforderungen klassischer Fahrzeuge wider, die noch keine zusätzlichen elektronischen Systeme wie Start-Stop oder erweiterte Bordelektronik besaßen. Der Fokus lag hier auf Zuverlässigkeit und einer ausreichenden Energiereserve, um den Motor auch bei niedrigen Temperaturen problemlos starten zu können.
Mit der Einführung der zweiten Generation des Peugeot Partner wurden die Anforderungen an die Batterien merklich vielfältiger. Auch hier kamen weiterhin viele Modelle ohne Start-Stop-System aus, weshalb nach wie vor Standardbatterien eingesetzt wurden. Allerdings zeigt sich bereits eine größere Bandbreite in der minimalen und maximalen Kapazität: Diese reicht nun von 44 bis 77 Ah, während der Kaltstartstrom sogar bis zu 780 A erreichen kann. Die höheren Werte deuten darauf hin, dass die Fahrzeuge dieser Generation mit stärkeren Motoren oder mehr elektrischen Verbrauchern ausgestattet waren. Das bedeutet, dass die Batterie nicht nur für den Startvorgang, sondern auch für die Versorgung zusätzlicher Systeme ausreichend Leistungsreserven bieten musste.
Ein bedeutender technologischer Sprung wurde mit der Einführung des Start-Stop-Systems in bestimmten Varianten der zweiten Generation vollzogen. Für diese Modelle war der Einsatz spezieller AGM-Batterien erforderlich. AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) sind wesentlich widerstandsfähiger gegenüber häufigen Lade- und Entladezyklen, wie sie beim Start-Stop-Betrieb auftreten. Die Anforderungen an diese Batterien sind deutlich höher: Die Kapazität liegt bei mindestens 70 Ah und kann bis zu 76 Ah reichen, der Kaltstartstrom beträgt konstant 760 A. Dies verdeutlicht, dass Fahrzeuge mit Start-Stop-System auf leistungsfähigere Batterien angewiesen sind, um den erhöhten Energiebedarf und die häufigeren Motorstarts zuverlässig bewältigen zu können.
Auch bei den später eingeführten Versionen wie dem Peugeot Partner II Tepee bleibt dieser Trend bestehen. Modelle ohne Start-Stop-System nutzen weiterhin klassische Standardbatterien mit Kapazitäten zwischen 44 und 64 Ah sowie einem Kaltstartstrom von 360 bis 640 A. Sobald jedoch das Start-Stop-System vorhanden ist, kommen ausschließlich AGM-Batterien mit den bereits erwähnten erhöhten Leistungsdaten zum Einsatz. Daraus lässt sich ablesen, dass die technologische Entwicklung von Fahrzeugen – insbesondere die Einführung von Start-Stop-Systemen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen – direkte Auswirkungen auf die Anforderungen an die Batterietechnik hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass frühere Generationen des Peugeot Partner mit einfacheren, weniger leistungsstarken Batterien auskamen, während spätere Modelle, vor allem mit Start-Stop-Technologie, auf moderne AGM-Batterien mit höherer Kapazität und höherem Startstrom setzen müssen. Der Wandel der Anforderungen spiegelt die zunehmende Elektrifizierung und Komplexität der Fahrzeuge wider.
Wählen Sie unten aus der Liste die konkrete Version Ihres Peugeot Partner aus, um zu sehen, welche Batterien zu den jeweiligen Motorisierungen passen.