Der Peugeot 407 SW ist ein eleganter Kombi, der erstmals im Jahr 2004 vorgestellt wurde und sich schnell als beliebtes Modell im Mittelklasse-Segment etablierte. Das Kürzel „SW“ steht hierbei für „Station Wagon“, was den praktischen und großzügigen Kofferraum des Fahrzeugs betont. Die Produktion des Peugeot 407 SW lief bis 2011 und während dieser Zeit konnte das Fahrzeug viele Autofahrer mit seinem modernen Design, der hochwertigen Verarbeitung und dem komfortablen Fahrgefühl überzeugen. Besonders geschätzt wurde der 407 SW für seine Vielseitigkeit: Er eignete sich sowohl für Familien als auch für Geschäftsreisende, die viel Gepäck transportieren mussten. Darüber hinaus bot Peugeot beim 407 SW eine breite Palette an Benzin- und Dieselmotoren an, sodass für unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse stets das passende Modell verfügbar war.
Der Peugeot 407 SW wurde ohne das Start-Stop-System angeboten, was für die damalige Zeit typisch war, da dieses Feature erst ein paar Jahre später in die Serienausstattung vieler Fahrzeuge aufgenommen wurde. Die Motorenpalette reichte von sparsamen Vierzylindermotoren bis hin zu leistungsstarken Aggregaten. Das Fahrwerk des Kombis wurde für Komfort und sicheres Fahrverhalten ausgelegt, sodass auch längere Fahrten entspannt gemeistert werden konnten. Im Innenraum punktete der 407 SW mit großzügigem Platzangebot, bequemen Sitzen und einer modernen Ausstattung, die – je nach Ausstattungsvariante – zahlreiche Annehmlichkeiten wie Navigationssysteme, Klimaanlage oder hochwertige Audiosysteme umfasste. Die große Heckklappe und das variable Sitzkonzept machten den 407 SW zu einem äußerst praktischen Begleiter im Alltag.
Ein wichtiger Aspekt beim Betrieb des Peugeot 407 SW ist die Auswahl des richtigen Akkumulators. Da der Wagen nicht mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist, genügt ein konventioneller, sogenannter Standard-Akku. Für den reibungslosen Betrieb und ausreichend Startleistung empfiehlt Peugeot für dieses Modell eine Batteriekapazität zwischen mindestens 55 Ah und maximal 77 Ah. Die erforderliche Startstromstärke (Kaltstartstrom) sollte dabei zwischen 460 und 780 Ampere liegen. Diese Werte sind wichtig, um auch bei niedrigen Temperaturen einen zuverlässigen Motorstart zu gewährleisten und die elektrische Anlage des Fahrzeugs stabil zu betreiben. Die Wahl eines zu kleinen Akkus könnte zu Startproblemen und zu einer schnelleren Abnutzung der Batterie führen. Andererseits ist es nicht unbedingt sinnvoll, einen Akku mit deutlich größerer Kapazität als empfohlen zu wählen, da dadurch das Ladeverhalten des Fahrzeugs beeinträchtigt werden könnte.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Peugeot 407 SW ein vielseitiger und zuverlässiger Kombi ist, der mit einer breiten Auswahl an Motorisierungen und Ausstattungsvarianten überzeugt. Für die Batterie empfiehlt sich ein Standardakku mit einer Kapazität von 55 bis 77 Ah und einem Kaltstartstrom von 460 bis 780 A. Wer eine neue Batterie für seinen Peugeot 407 SW sucht, sollte also unbedingt auf diese technischen Vorgaben achten, um eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Gehen Sie jetzt zum untenstehenden Artikel über den Peugeot 407 SW, um herauszufinden, welche konkreten Batterien für die jeweiligen Motorisierungen am besten geeignet sind.