Der Peugeot 406 ist ein Mittelklassefahrzeug des französischen Automobilherstellers Peugeot, das zwischen 1995 und 2004 produziert wurde. Als Nachfolger des beliebten Peugeot 405 trat der 406 die schwere Aufgabe an, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen und gleichzeitig mit einer modernen Ausstattung und zeitgemäßem Design zu überzeugen. Der Peugeot 406 wurde in verschiedenen Karosserievarianten angeboten, darunter als Limousine, Kombi (Break) und Coupé. Besonders das von Pininfarina entworfene Coupé wird bis heute für seine elegante Linienführung geschätzt und erfreut sich unter Liebhabern großer Beliebtheit. Die Modellpalette umfasste eine breite Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren, wodurch der 406 eine große Zielgruppe ansprach.
Im Laufe seiner Produktionszeit erfuhr der Peugeot 406 mehrere Facelifts, wobei insbesondere das im Jahr 1999 eingeführte Facelift mit überarbeiteten Scheinwerfern, Stoßfängern und einem moderneren Interieur hervorsticht. Die Ausstattung war für die damalige Zeit sehr fortschrittlich. Zu den angebotenen Extras zählten unter anderem Klimaanlage, Lederausstattung, Navigationssystem und ein hochwertiges Soundsystem. Die solide Fahrwerksabstimmung und das ausgewogene Handling machten den 406 zu einem beliebten Langstreckenfahrzeug, sowohl für Privatpersonen als auch als Dienstwagen im Flottenbetrieb. Auch im Bereich Sicherheit setzte der 406 Maßstäbe, etwa durch den serienmäßigen Fahrer- und Beifahrerairbag und optionale Seitenairbags.
Ein wichtiger technischer Aspekt im Betrieb des Peugeot 406 ist die Wahl des passenden Starterakkumulators. Laut den gängigen Spezifikationen und Anforderungen, die sich aus der Tabelle ergeben, ist der Peugeot 406 in der Regel mit einem klassischen Blei-Säure-Akku ohne Start-Stop-Funktion ausgestattet. Das bedeutet, dass der Starterakku primär für den klassischen Motorstart sowie die Versorgung der elektrischen Verbraucher im Stand verantwortlich ist. Die meisten Peugeot 406 Modelle benötigen einen Standardakku mit einer Mindestkapazität von 44 Ah bis maximal 64 Ah. Diese Kapazität ist ausreichend, um die gängigen elektrischen Systeme des Fahrzeugs zuverlässig zu versorgen, ohne dass der Akku durch übermäßige Belastung zu schnell entladen wird.
Besonders wichtig ist neben der Kapazität auch der sogenannte Kaltstartstrom, der bei den Peugeot 406 Modellen zwischen 360 und 640 Ampere liegen sollte. Der Kaltstartstrom gibt an, wie viel Strom der Akku kurzfristig beim Starten des Motors liefern kann – ein entscheidender Faktor, besonders bei niedrigen Temperaturen oder wenn der Motor größere Hubräume hat. Ein zu niedriger Kaltstartstrom kann dazu führen, dass der Motor bei kalten Bedingungen nicht zuverlässig anspringt. Deshalb ist es ratsam, sich beim Kauf eines neuen Akkumulators an den empfohlenen Werten zu orientieren und weder die Kapazität noch den Kaltstartstrom zu unterschreiten.
Im Vergleich zu modernen Fahrzeugen mit Start-Stop-Technik oder Hybridantrieb sind die Anforderungen an den Akku beim Peugeot 406 weniger komplex. Dennoch ist es wichtig, auf eine gute Qualität und die Einhaltung der Spezifikationen zu achten, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion sicherzustellen. Der Austausch des Akkus sollte zudem immer unter Berücksichtigung der Einbaumaße und der Polanordnung erfolgen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Gehen Sie jetzt weiter zum untenstehenden Artikel über den Peugeot 406, um herauszufinden, welche konkreten Akkus für die jeweiligen Motorisierungen geeignet sind.