Die Anforderungen an die Autobatterien im Nissan Note haben sich mit dem Generationswechsel spürbar verändert. Während die erste Modellgeneration auf klassische Technik setzte, zeigen spätere Ausführungen einen deutlichen Fortschritt in Bezug auf Batterietyp, Kapazität und Startleistung. Diese Entwicklung ist eng mit der zunehmenden Technologisierung des Fahrzeugs und der Einführung moderner Systeme wie Start-Stopp verbunden.
Die erste Generation des Nissan Note war noch nicht mit einem Start-Stopp-System ausgestattet und nutzte einfache Standardbatterien. Die Anforderungen an die Batterie waren dabei relativ bescheiden: Die minimale Kapazität lag bei 41 Ah, während die maximale Kapazität bei 61 Ah angesiedelt war. Auch der Kaltstartstrom bewegte sich im moderaten Bereich zwischen 360 A und 600 A. Diese Werte spiegeln die einfache technische Auslegung der Fahrzeuge wider, die keine besonderen Anforderungen an die Zyklenfestigkeit oder Energierückgewinnung stellten. Die Batterie diente in erster Linie dem Start des Motors und der Versorgung der Basis-Elektronik.
Mit der zweiten Generation des Nissan Note stiegen die Anforderungen an die Batterie spürbar an. Obwohl auch hier Modelle ohne Start-Stopp-System angeboten wurden, waren die elektrischen Komponenten und Assistenzsysteme zahlreicher und anspruchsvoller. Das zeigt sich in der gestiegenen minimalen Kapazität von 55 Ah sowie einer maximalen Kapazität von bis zu 77 Ah. Auch der Kaltstartstrom lag deutlich höher – zwischen 460 A und 780 A. Diese Entwicklung weist auf einen erhöhten Energiebedarf hin, der selbst ohne Start-Stopp-Technologie berücksichtigt werden musste.
Interessant ist, dass in dieser zweiten Modellgeneration auch Varianten mit Start-Stopp-Technologie eingeführt wurden. Diese erforderten einen Wechsel des Batterietyps – von der herkömmlichen Nassbatterie hin zur modernen EFB-Batterie. Diese Batterien sind speziell für häufige Startvorgänge und eine bessere Zyklenfestigkeit ausgelegt. In dieser Ausführung kam eine EFB-Batterie mit einer festen Kapazität von 60 Ah zum Einsatz. Der Kaltstartstrom lag in einem Bereich von 560 A bis 640 A, was für ein Fahrzeug dieser Klasse eine beachtliche Leistung darstellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nissan Note im Laufe seiner Entwicklung zunehmend höhere Anforderungen an die Batterie stellte. Mit der Einführung von Start-Stopp-Systemen und dem allgemeinen Anstieg des Strombedarfs durch Bordelektronik und Komfortfunktionen wurde ein technologischer Wandel notwendig. Die Batterien wurden leistungsstärker, zuverlässiger und mussten gleichzeitig den Anforderungen moderner Energieeffizienzsysteme gerecht werden.
Wählen Sie unten eine spezifische Version des Nissan Note aus, um zu sehen, welche Batterien zu den jeweiligen Motorisierungen passen.