In der ersten Generation des Nissan Almera (N15), die zwischen 1995 und 2000 produziert wurde, waren die Anforderungen an die Autobatterien insgesamt höher als bei der späteren Modellreihe. Alle Fahrzeuge dieser Generation verzichteten auf die Start-Stop-Technologie, was zu einer konstanten Beanspruchung der Batterie führte. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, dass der eingesetzte Akku zuverlässig startet, auch bei niedrigen Temperaturen oder nach längeren Standzeiten. Daher wurde hier eine Standardbatterie mit einer Mindestkapazität von 60 Ah empfohlen, wobei die maximale Kapazität bis zu 95 Ah betragen konnte. Auch die Anforderungen an den Kaltstartstrom waren entsprechend hoch – der Wert reichte von 390 A bis zu 830 A. Das zeigt deutlich, dass in dieser Generation Akkus mit starker Leistungsfähigkeit notwendig waren.
Mit der Einführung der zweiten Generation, dem Nissan Almera N16 (gebaut ab 2000), änderten sich die Anforderungen an die Batterien spürbar. Auch in dieser Modellreihe war keine Start-Stop-Funktion vorhanden, was weiterhin eine gleichmäßige Energielieferung erforderte. Dennoch war bei den meisten Fahrzeugen dieser Generation eine geringere Batteriekapazität ausreichend. Die empfohlene minimale Kapazität lag bei nur 41 Ah, während die maximale Kapazität 74 Ah nicht überschritt. Ebenso reduzierte sich der benötigte Kaltstartstrom, der nun im Bereich von 360 A bis 750 A lag. Das deutet darauf hin, dass die Fahrzeuge der zweiten Generation generell weniger energieintensiv waren oder effizienter mit der vorhandenen elektrischen Energie umgingen.
Diese Entwicklung zeigt, wie sich mit der Zeit die Anforderungen an Batterien selbst innerhalb einer Modellreihe verändern können. Technologische Weiterentwicklungen im Fahrzeugbau, veränderte elektrische Ausstattung oder auch Verbesserungen im Motormanagement können dazu führen, dass leichtere und kleinere Batterien ausreichen. Trotzdem ist es entscheidend, dass der ausgewählte Akku zu den spezifischen elektrischen Bedürfnissen des Fahrzeugs passt. Eine zu schwache Batterie kann zu Startproblemen führen oder die Lebensdauer elektrischer Komponenten verkürzen.
Wenn Sie herausfinden möchten, welche Batterie konkret zu Ihrem Nissan Almera passt, wählen Sie bitte die entsprechende Modellversion aus der untenstehenden Liste aus. Dort finden Sie alle Informationen zu passenden Batterietypen für die jeweiligen Motorvarianten.