In der sechsten Generation des Mitsubishi Lancer, also beim Lancer VI, waren die Anforderungen an die Autobatterie noch relativ klar definiert und weniger variabel. Für diesen Lancer wurde standardmäßig ein konventioneller Blei-Säure-Akku ohne Start-Stopp-System eingesetzt. Die empfohlene Batteriekapazität lag konstant bei 60 Ah, was für Fahrzeuge dieser Klasse und Bauzeit typisch war. Auch der geforderte Kaltstartstrom bewegte sich in einem Bereich von 390 bis 540 A, sodass die Batterie ausreichend Reserven für den Startvorgang und die Bordelektronik bieten musste, aber noch nicht für größere Zusatzverbraucher und moderne Systeme ausgelegt war. Die Vorgaben waren somit relativ eng gefasst, was die Auswahl der passenden Batterie vereinfachte.
Mit der siebten Generation, dem Mitsubishi Lancer VII, änderten sich die Anforderungen an die Batterie allmählich. Zwar wurde weiterhin keine Start-Stopp-Technologie eingesetzt und es blieb bei einem standardmäßigen Akkutyp, jedoch wurde der Kapazitätsbereich auf 60 bis 65 Ah leicht erweitert. Dies spiegelt die Entwicklung wider, dass moderne Autos über mehr elektronische Systeme verfügen und daher auch einen etwas höheren Energiebedarf haben. Der Bereich für den Kaltstartstrom wurde ebenfalls nach oben angepasst, auf 390 bis 580 A. Diese Erhöhung sorgt für mehr Flexibilität beim Starten des Motors, insbesondere bei niedrigen Temperaturen oder wenn zusätzliche Verbraucher wie Klimaanlage oder beheizte Sitze genutzt werden. Die Anforderungen wurden also flexibler gestaltet, um den unterschiedlichen Motorisierungen und Ausstattungen besser gerecht zu werden.
In der achten Generation, dem Mitsubishi Lancer VIII, zeigen sich die größten Veränderungen bei den Batterieanforderungen. Der empfohlene Kapazitätsbereich reicht nun von 55 bis 77 Ah, was eine deutliche Erweiterung darstellt und die wachsende Bedeutung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug verdeutlicht. Auch der Bereich für den Kaltstartstrom wurde erheblich angehoben: von 460 bis zu 780 A. Diese Werte zeigen, dass die Batterien nicht nur leistungsfähiger werden mussten, sondern auch eine größere Bandbreite an Anforderungen abdecken sollten. Obwohl weiterhin keine Start-Stopp-Systeme verwendet wurden, macht sich hier der technologische Fortschritt bemerkbar – die Fahrzeuge wurden komfortabler, besser ausgestattet und damit stromhungriger. Zudem verlangt die breite Spanne der Anforderungen nach einer genaueren Auswahl der passenden Batterie, abhängig von Motorisierung und Ausstattung des jeweiligen Fahrzeugs.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Anforderungen an die Autobatterie beim Mitsubishi Lancer von Generation zu Generation merklich verändert und erweitert haben. Während in der sechsten Generation ein eher einheitliches Niveau herrschte, wurde in den späteren Generationen immer mehr Wert auf Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Anpassbarkeit gelegt. Dies ist vor allem auf die zunehmende Elektrifizierung und den gestiegenen Komfort in modernen Fahrzeugen zurückzuführen.
Um zu erfahren, welche Batterie genau zu Ihrem Mitsubishi Lancer passt, wählen Sie bitte aus der untenstehenden Liste die entsprechende Modellversion aus. So können Sie prüfen, welche Akkus für die verschiedenen Motorvarianten geeignet sind.