Der Mercedes-Benz Viano mit der internen Bezeichnung W639 wurde im Jahr 2003 als Nachfolger der ersten V-Klasse eingeführt. Mit diesem Modell verfolgte Mercedes das Ziel, ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl den Komfortansprüchen privater Nutzer als auch den funktionalen Anforderungen gewerblicher Kunden gerecht wird. Der Viano kombinierte die robuste Basis des Transporters Vito mit dem Innenraumkomfort eines hochwertigen Vans und stellte damit ein vielseitiges Fahrzeug für Reisen, Freizeit und Business dar.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger präsentierte sich der Viano deutlich moderner, sowohl optisch als auch technisch. Die Karosserie wurde windschnittiger gestaltet, die Fahrwerksabstimmung verfeinert und die Ausstattung deutlich aufgewertet. Mercedes legte besonderen Wert auf Fahrkomfort, Sicherheit und Variabilität im Innenraum. Neben verschiedenen Radständen und Dachhöhen bot der Viano zahlreiche Sitzkonfigurationen und Komfortoptionen, die ihn auch als Langstreckenfahrzeug besonders beliebt machten.
Interessant ist, dass beim Viano (W639) trotz des Fehlens eines Start-Stopp-Systems unterschiedliche Batterieanforderungen bestehen. Ein Teil der Modelle ist mit herkömmlichen Standardbatterien ausgestattet, während andere eine leistungsfähigere AGM-Batterie benötigen. Die Unterschiede ergeben sich aus der verbauten Fahrzeugtechnik und dem jeweiligen Energiebedarf. Standardbatterien in diesem Modell benötigen eine Kapazität von 80 bis 85 Ah und einen Kaltstartstrom zwischen 700 und 800 A. Diese Werte reichen für die Grundversorgung der meisten Varianten aus, insbesondere bei Fahrzeugen mit geringerer Ausstattung oder weniger elektrischen Zusatzverbrauchern.
Für höher ausgestattete Modelle oder solche mit besonders energieintensiven Funktionen wird hingegen eine AGM-Batterie benötigt. Diese Batterien bieten eine Kapazität von 80 bis 86 Ah bei einem erhöhten Kaltstartstrom von 800 bis 820 A. Obwohl kein Start-Stopp-System vorhanden ist, profitieren diese Fahrzeuge von der Zyklenfestigkeit und hohen Belastbarkeit der AGM-Technologie – etwa bei häufigem Kurzstreckenbetrieb, vielen elektrischen Verbrauchern oder längeren Standzeiten.
Beim Austausch der Batterie im Viano sollte unbedingt darauf geachtet werden, welche Technologie ursprünglich verbaut war. Ein Wechsel von einer AGM- auf eine herkömmliche Standardbatterie ist nicht zu empfehlen, da dies zu Startproblemen oder einer verkürzten Lebensdauer führen kann. Ebenso wichtig ist die Einhaltung der vorgeschriebenen technischen Werte, um die volle Funktionstüchtigkeit des Bordnetzes zu gewährleisten.
Scrolle jetzt nach unten zum Artikel über den Mercedes-Benz Viano (W639), um herauszufinden, welche konkreten Batteriemodelle zu den jeweiligen Motorvarianten passen.