Schlagwort: Mercedes GL-Klasse batterie

Die Mercedes-Benz GL-Klasse wurde als luxuriöses Full-Size-SUV für höchste Ansprüche konzipiert. Seit ihrer Einführung steht sie für Raumangebot, Geländetauglichkeit und Komfort auf Oberklasse-Niveau. Die GL-Klasse richtet sich an Kunden, die ein SUV mit S-Klasse-Komfort und Platz für bis zu sieben Personen suchen. Mit jeder Generation stieg nicht nur das technische Niveau, sondern auch die Anforderungen an die Bordelektrik – und damit an die Batterietechnologie.


Die erste Generation der GL-Klasse, intern als X164 bezeichnet, wurde im Jahr 2006 vorgestellt. Sie kombinierte klassische Offroad-Fähigkeiten mit dem Luxus und der Technik, die man sonst nur aus Limousinen kannte. Ausgestattet mit Luftfederung, Allradantrieb, umfangreicher Sicherheitsausstattung und einem elektrischen System für zahlreiche Komfortfunktionen, stellte dieses Modell hohe Anforderungen an die Stromversorgung. Deshalb kamen bereits in dieser frühen Baureihe ausschließlich AGM-Batterien zum Einsatz.


AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) sind für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf ideal, da sie eine besonders gute Zyklenfestigkeit, eine hohe Leistungsabgabe und lange Lebensdauer bieten. Beim GL X164 betrug die Kapazität der verbauten AGM-Batterien 95 bis 96 Ah, während der Kaltstartstrom im Bereich von 850 bis 900 A lag. Diese Werte zeigen deutlich, dass selbst ohne Start-Stopp-System ein hohes Maß an Energie benötigt wurde – nicht zuletzt durch Systeme wie Sitzheizung, elektrische Heckklappe, Navigations- und Entertainmentsysteme sowie zahlreiche Steuergeräte, die auch im Stand aktiviert sind.


Mit der zweiten Generation, der X166, die ab 2012 produziert wurde, wurde das technische Niveau weiter gesteigert. Die Karosserie wurde größer, das Design moderner, und die Ausstattung umfangreicher. Trotz der Weiterentwicklung blieb Mercedes-Benz bei AGM-Batterien, was auf die weiterhin hohe elektrische Belastung schließen lässt. Die Batteriewerte blieben unverändert bei 95 bis 96 Ah Kapazität und 850 bis 900 A Kaltstartstrom.


Das zeigt, dass sich die Anforderungen an die Batterie in der GL-Klasse auf konstant hohem Niveau befinden. Die Bordelektronik wurde zwar moderner und effizienter, doch die Zahl der elektrischen Verbraucher nahm weiter zu – darunter LED-Lichtsysteme, belüftete Sitze, adaptive Fahrwerke, Assistenzsysteme und elektrische Komfortfunktionen auf allen Plätzen.


Ein Start-Stopp-System war in den gelisteten Varianten nicht verbaut, doch durch den Einsatz leistungsstarker AGM-Batterien wurde dennoch sichergestellt, dass auch bei hoher Belastung eine zuverlässige Stromversorgung gegeben ist. Diese Batterien sind außerdem besonders widerstandsfähig gegenüber Erschütterungen – ein Vorteil bei einem SUV, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewegt wird.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mercedes-Benz GL-Klasse von Beginn an hohe Anforderungen an die Batterietechnologie stellte. Durchgängig kamen AGM-Batterien mit hoher Kapazität und starkem Startstrom zum Einsatz – ein klares Indiz für die technische Komplexität und den gehobenen Anspruch dieses Fahrzeugs.


Wählen Sie unten eine spezifische Version der Mercedes-Benz GL-Klasse aus, um zu sehen, welche Batterien zu den jeweiligen Motorisierungen passen.

  • Mercedes GL-Klasse X166 (von 2012 jahr) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz GL-Klasse X166 (2012 – ) GL 400 4-matic, GL 500 4-matic, GL 63 AMG benzin, GL 350 BlueTec 4-matic diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • Mercedes GL-Klasse X164 (2006-2012) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz GL-Klasse X164 (2006 – 2012) GL 450, GL 500 benzin, GL 320 CDI, GL 350 CDI, GL 350 CDI BlueTEC, GL 420 CDI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗