Schlagwort: Mercedes CLS batterie

Der Mercedes-Benz CLS ist ein Fahrzeug, das seit seiner Markteinführung eine besondere Rolle innerhalb der Mercedes-Modellpalette einnimmt. Als viertüriges Coupé verbindet er die Eleganz und Dynamik eines Sportwagens mit dem Komfort einer Limousine der Oberklasse. Neben seinem unverwechselbaren Design brachte der CLS auch technisch hohe Anforderungen mit sich – insbesondere in Bezug auf die elektrische Ausstattung und die damit verbundenen Anforderungen an die Batterie.


Die erste Generation des CLS, die unter dem internen Code C219 geführt wurde, kam Mitte der 2000er-Jahre auf den Markt. Technisch basierte sie auf der E-Klasse, setzte jedoch beim Design neue Maßstäbe. Schon in dieser frühen Phase wurde auf die leistungsstarke AGM-Batterietechnologie gesetzt. AGM (Absorbent Glass Mat) ist eine spezielle Batteriebauform, die durch ihre hohe Belastbarkeit, Zyklenfestigkeit und Wartungsfreiheit überzeugt. Die CLS-Modelle dieser Generation verlangten Batterien mit einer Kapazität von 95 bis 96 Ah und einem Kaltstartstrom von 850 bis 900 A. Diese Werte verdeutlichen den gehobenen Strombedarf – etwa für elektrische Sitze, Navigationssysteme, Fahrwerkregelung, Klimaanlage und viele weitere Komfort- und Sicherheitsfunktionen.


Mit der Einführung der zweiten Generation (C218) wurde der technische Anspruch nochmals erhöht. Mercedes-Benz blieb der AGM-Technologie treu – ein klares Zeichen dafür, dass die Anforderungen an die Stromversorgung nicht nur konstant hoch blieben, sondern durch neue Ausstattungsoptionen weiter gestiegen sind. Die technischen Batteriedaten änderten sich dabei nicht: Auch hier kamen Batterien mit 95 bis 96 Ah und Startströmen von bis zu 900 A zum Einsatz. Dies zeigt, dass sich der CLS in seiner elektrischen Architektur auf einem konstant hohen Niveau bewegt.


Innerhalb der Baureihe C218 führte Mercedes-Benz auch Modelle mit Start-Stopp-System ein. Diese Technologie, die zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen beiträgt, stellt zusätzliche Anforderungen an die Batterie. Besonders bei häufigem Stop-and-Go-Betrieb, wie im Stadtverkehr, muss die Batterie in der Lage sein, den Motor oft innerhalb kurzer Zeit zuverlässig zu starten und gleichzeitig die Bordelektronik mit Energie zu versorgen. Auch hier blieb Mercedes beim bewährten AGM-System – mit identischen Leistungswerten. Dies belegt die hohe Reservestabilität und Belastbarkeit dieser Batterieart, die selbst unter anspruchsvollen Bedingungen ihre volle Leistung entfaltet.


Die kontinuierliche Nutzung von AGM-Batterien in allen CLS-Generationen zeigt, dass Mercedes-Benz von Beginn an auf höchste Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit im Bereich der Stromversorgung setzte. Die gleichbleibend hohen Anforderungen in Bezug auf Kapazität und Startleistung unterstreichen den exklusiven Anspruch des Fahrzeugs, das technologische Innovation mit Stil und Performance verbindet.


Wählen Sie unten eine spezifische Version des Mercedes-Benz CLS aus, um zu sehen, welche Batterien zu den jeweiligen Motorisierungen passen.

  • Mercedes CLS C218 (von 2011 jahr) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz CLS C218 (2011 – ) CLS 350, CLS 500, CLS 500 4-matic, CLS 63 AMG benzin, CLS 250 CDI, CLS 350 BlueTEC, CLS 350 BlueTEC 4-matic, CLS 350 CDI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • Mercedes CLS C219 (2004-2010) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz CLS C219 (2004 – 2010) CLS 280, CLS 300, CLS 350, CLS 350 CG benzin, CLS 320 CDI, CLS 350 CDI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗