Schlagwort: Mercedes CLC-Klasse batterie

Die Mercedes-Benz CLC-Klasse ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte des renommierten deutschen Automobilherstellers. Ihre Wurzeln reichen zurück in die frühen 2000er Jahre, als Mercedes-Benz beschloss, ein kompakteres Coupé auf Basis der beliebten C-Klasse zu entwickeln. Ziel war es, jüngere und stilbewusste Kunden anzusprechen, die Wert auf sportliches Design und Fahrgefühl legen, ohne dabei auf Komfort und Qualität zu verzichten. Im Jahr 2008 wurde schließlich der Mercedes-Benz CLC als Nachfolger des C-Klasse Sportcoupés präsentiert. Das Modell mit der Werksbezeichnung CL203 basiert zwar auf der Technik der Vorgänger-Generation, erhielt jedoch zahlreiche optische und technische Überarbeitungen, um den Ansprüchen der Zeit gerecht zu werden.


Das Design der CLC-Klasse besticht durch eine dynamische Linienführung und eine coupéhafte Silhouette, die Emotionen weckt und den sportlichen Anspruch des Fahrzeugs unterstreicht. Besonders auffällig sind die markante Frontpartie mit dem großen Mercedes-Stern sowie das neu gestaltete Heck. Im Innenraum erwartet die Insassen ein Mix aus hochwertigen Materialien, ergonomischer Gestaltung und fortschrittlicher Technik. Obwohl der CLC auf einer älteren Plattform basiert, wurde er mit modernen Assistenzsystemen und Komfortausstattungen aufgewertet, sodass er auch heute noch ein attraktives Gebrauchtfahrzeug darstellt.


Motorseitig bot der Mercedes-Benz CLC eine breite Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren mit unterschiedlichen Leistungsstufen. Diese Vielfalt ermöglichte es, den CLC sowohl als sparsames Alltagsfahrzeug als auch als agiles Sportcoupé zu konfigurieren. Für das Fahrverhalten und die Alltagstauglichkeit spielt die richtige Wahl des Akkus eine entscheidende Rolle. Laut den vorliegenden technischen Daten des Modells CL203 ohne Start-Stopp-System werden standardmäßige Blei-Säure-Akkumulatoren verwendet, die mit einer Mindestkapazität von 70 Ah und einer maximalen Kapazität von 100 Ah spezifiziert sind. Der erforderliche Kaltstartstrom bewegt sich dabei im Bereich von 640 bis 900 Ampere. Diese Werte gewährleisten, dass das Fahrzeug auch bei extremen Witterungsbedingungen zuverlässig startet und die elektrischen Verbraucher ausreichend versorgt werden.


Ein besonderes Augenmerk verdient die Tatsache, dass die CLC-Klasse in dieser Ausführung nicht mit Start-Stopp-Systemen ausgestattet wurde. Dies bedeutet, dass keine speziellen EFB- oder AGM-Akkumulatoren benötigt werden, wie sie bei neueren Fahrzeugen mit Start-Stopp-Technologie üblich sind. Stattdessen reicht hier ein hochwertiger, klassischer Blei-Akku aus, der den Anforderungen des Fahrzeugs voll und ganz genügt. Bei der Auswahl des Akkus sollte jedoch stets auf die vom Hersteller vorgegebene Mindest- und Maximal-Kapazität sowie auf den passenden Kaltstartstrom geachtet werden, um die volle Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mercedes-Benz CLC-Klasse CL203 ein elegantes und sportliches Coupé für Individualisten ist, das trotz seines Alters mit moderner Technik und Komfort überzeugt. Die Anforderungen an die Batterie sind klar definiert und lassen dem Fahrzeughalter genügend Auswahlmöglichkeiten innerhalb des vorgegebenen Rahmens. Wer einen zuverlässigen und leistungsstarken Akku für seinen CLC sucht, sollte auf die genannten Werte achten und zu Produkten namhafter Hersteller greifen.


Gehen Sie jetzt weiter zum Artikel Mercedes-Benz CLC-Klasse, um herauszufinden, welche konkreten Batterien zu den einzelnen Motorisierungen passen.

  • Mercedes CLC-Klasse CL203 (2008-2010) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz CLC-Klasse CL203 (2008 – 2010) CLC 160, CLC 180 Kompressor, CLC 200 Kompressor, CLC 230 benzin, CLC 200 CDI, CLC 220 CDI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗