Schlagwort: Mercedes Citan batterie

Der Mercedes-Benz Citan ist ein leichter Stadtlieferwagen, der erstmals im Jahr 2012 auf den Markt kam. Er wurde als Ergebnis der Kooperation zwischen Mercedes-Benz und Renault entwickelt und basiert auf dem Renault Kangoo. Ziel bei der Entwicklung des Citans war es, ein kompaktes und vielseitiges Fahrzeug zu schaffen, das sowohl für den urbanen Lieferverkehr als auch für private Nutzer attraktiv ist. Der Citan wurde schnell zu einem wichtigen Bestandteil des Mercedes-Benz-Transporterportfolios und überzeugte durch seine Kombination aus Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und dem für Mercedes typischen Qualitätsanspruch. In der Baureihe W415, die in der Tabelle aufgeführt ist, wurden verschiedene Karosserievarianten angeboten – vom klassischen Kastenwagen bis hin zum Kombi oder Mixto für den Personentransport. Dank zahlreicher Ausstattungsoptionen und moderner Sicherheitsfeatures konnte der Citan in unterschiedlichen Branchen Fuß fassen und wurde sowohl von Handwerksbetrieben als auch von Lieferdiensten und Unternehmen mit innerstädtischem Mobilitätsbedarf geschätzt.


Im Laufe seiner Modellgeschichte wurde der Citan regelmäßig überarbeitet, um den aktuellen Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Komfort gerecht zu werden. Besonders im Fokus standen dabei die Motorisierung und die damit verbundenen Umweltauflagen. Der Citan war mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren erhältlich, die allesamt auf möglichst niedrigen Verbrauch und geringe Emissionen ausgelegt waren. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung des Start-Stopp-Systems, das vor allem im Stadtverkehr eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen ermöglicht. Dieses System stellt jedoch besondere Anforderungen an die Fahrzeugbatterie, da sie deutlich häufiger belastet wird als bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Technologie.


Die Anforderungen an die Autobatterien des Mercedes-Benz Citan – insbesondere in der Version W415 mit Start-Stopp-System – sind daher besonders hoch. Laut der Tabelle wird für dieses Modell zwingend eine AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) empfohlen. AGM-Batterien sind speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen konzipiert, da sie eine bessere Zyklenfestigkeit und eine höhere Leistungsfähigkeit bei häufigen Startvorgängen bieten. Für den Citan der Baureihe W415 schreibt Mercedes-Benz eine Mindestkapazität von 70 Ah und eine maximale Kapazität von 76 Ah vor. Der Kaltstartstrom, also der maximale Strom, den die Batterie beim Starten des Motors liefern kann, beträgt 760 Ampere. Diese Werte sind notwendig, um die Zuverlässigkeit des Start-Stopp-Systems und die Versorgung aller elektrischen Verbraucher im Fahrzeug auch bei niedrigen Temperaturen sicherzustellen. Ein Unterschreiten der empfohlenen Werte kann nicht nur die Lebensdauer der Batterie verkürzen, sondern auch zu Problemen beim Motorstart führen und das Start-Stopp-System beeinträchtigen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mercedes-Benz Citan – insbesondere in der Version W415 mit Start-Stopp-System – hohe Ansprüche an die eingesetzte Batterie stellt. Die Verwendung einer AGM-Batterie mit einer Kapazität zwischen 70 und 76 Ah und einem Kaltstartstrom von mindestens 760 A ist unerlässlich, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Fahrzeugbesitzer sollten beim Austausch der Batterie daher unbedingt auf die Einhaltung dieser Spezifikationen achten.


Um herauszufinden, welche konkreten Batteriemodelle zu den jeweiligen Motorvarianten passen, gehen Sie bitte unten zum Artikel „Mercedes-Benz Citan“ – dort finden Sie eine detaillierte Übersicht über passende Batterien für jeden Motor.

  • Mercedes Citan W415 (von 2012 jahr) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz Citan W415 (2012 – ) 112 benzin, 108 CDI, 109 CDI, 111 CDI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗