Schlagwort: Mercedes C-Klasse batterie

Die Mercedes-Benz C-Klasse zählt zu den wichtigsten Baureihen des Herstellers und steht seit jeher für eine ausgewogene Kombination aus Komfort, Technik und Prestige im Mittelklassesegment. Seit der Einführung der ersten Generation W202 im Jahr 1993 hat sich nicht nur das Design, sondern auch die technische Ausstattung stetig weiterentwickelt – und damit auch die Anforderungen an die Fahrzeugbatterien.


Die erste Generation W202 wurde bis Anfang der 2000er produziert und setzte auf klassische Technik ohne Start-Stopp-Systeme. Dementsprechend kamen ausschließlich Standardbatterien zum Einsatz. Die benötigte Batteriekapazität reichte von 55 bis 77 Ah, mit einem Kaltstartstrom von 460 bis 780 A. Diese Werte spiegeln die Bandbreite an Motorleistungen und Ausstattungsvarianten wider, die bereits bei der ersten Generation angeboten wurden.


Mit der zweiten Generation W203, die ab 2000 auf den Markt kam, stiegen sowohl Komfortausstattung als auch Elektronikanteil. Das machte sich auch bei den Batterieanforderungen bemerkbar. Zwar blieb es weiterhin bei Standardbatterien, doch der Kapazitätsbereich wurde erweitert – nun zwischen 55 und 90 Ah – und der maximale Kaltstartstrom lag bei 800 A. Die höhere Leistungsaufnahme der Bordelektronik machte stärkere Batterien erforderlich, auch wenn Start-Stopp-Technologie noch kein Thema war.


Ein größerer technischer Umbruch vollzog sich mit der dritten Generation W204. Während ein Teil der Modelle weiterhin auf konventionelle Standardbatterien setzte, hielten auch AGM-Batterien Einzug – sogar bei Varianten ohne Start-Stopp-System. Dies war ein Zeichen dafür, dass bestimmte Modelle eine besonders leistungsfähige und zyklenfeste Batterie benötigten, zum Beispiel aufgrund erweiterter elektrischer Systeme oder Zusatzverbraucher. Die Bandbreite reichte hier von 70 bis 100 Ah, wobei der Kaltstartstrom bis zu 900 A betrug – ein deutlicher Sprung gegenüber den Vorgängergenerationen.


Spätestens mit der Einführung von Start-Stopp-Systemen bei der W204-Baureihe wurde der Einsatz von AGM-Batterien unverzichtbar. Diese Batterien bieten nicht nur höhere Kaltstartströme – hier mindestens 760 A –, sondern auch eine deutlich bessere Beständigkeit gegenüber häufigem Laden und Entladen. Die benötigte Kapazität lag zwischen 70 und 96 Ah, was auf den erhöhten Energiebedarf moderner Assistenzsysteme und Komfortfunktionen hinweist.


Die Entwicklung der Batterieanforderungen in der Mercedes-Benz C-Klasse zeigt eindrucksvoll, wie technische Innovationen und neue Komfortansprüche auch Auswirkungen auf so zentrale Komponenten wie die Fahrzeugbatterie haben. Wer die passende Batterie für seinen C-Klasse-Modell sucht, sollte daher stets die spezifische Fahrzeuggeneration und die Ausstattung – insbesondere das Vorhandensein eines Start-Stopp-Systems – berücksichtigen.


Wähle unten aus der Liste die passende Version der Mercedes-Benz C-Klasse aus, um zu erfahren, welche Batteriemodelle zu den jeweiligen Motorisierungen passen.

  • Mercedes C-Klasse I (W202) (1993-2000) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz C-Klasse I (W202) (1993 – 2000) C 180, C 200, C 200 Kompressor, C 220 benzin, C 200 CDI, C 200 D, C 220 CDI, C 220 D diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • Mercedes C-Klasse II (W203) (2000-2007) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz C-Klasse II (W203) (2000 – 2007) C 180, C 180 Kompressor, C 200 CGI Kompressor, C 200 Kompressor benzin, C 200 CDI, C 220 CDI, C 270 CDI, C 30 CDI AMG diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • Mercedes C-Klasse W204 (2007-2014) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Mercedes-Benz C-Klasse W204 (2007 – 2014) C 180 CGI, C 180 Kompressor, C 200, C 200 CGI benzin, C 180 CDI, C 200 CDI, C 220 BlueTEC, C 220 CDI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗