Der BMW E30 ist die zweite Generation der 3er-Reihe und wurde von 1982 bis 1994 produziert. Dieses Modell wurde zur Ikone der Automobilwelt der 80er- und 90er-Jahre – mit seinem kantigen, klassischen Design, exzellentem Fahrverhalten und einer Vielzahl von Karosserievarianten: vom zweitürigen Coupé über die viertürige Limousine bis hin zum Cabriolet und dem Touring-Kombi. Besonders legendär wurde der E30 durch die M3-Version, die bis heute als eines der besten Sportmodelle ihrer Zeit gilt.
Im BMW E30 wurde kein Start-Stopp-System verbaut, daher kamen ausschließlich klassische Blei-Säure-Batterien zum Einsatz. Die Benzinvarianten wie 318i, 318is, 320i und 320is benötigen Batterien mit einer Kapazität von 55 bis 64 Ah und einem Kaltstartstrom zwischen 460 und 640 A. Passende Modelle sind unter anderem Bosch S40 05, Exide EA640, Moll 84062 oder Varta D24.
Stärkere Benzinversionen wie der 325i, 325ix sowie die sportlichen Varianten M3 EVO I und EVO II verlangen leistungsfähigere Batterien mit 70 bis 77 Ah und einem Startstrom von 640 bis 780 A. Empfohlene Batterien in dieser Klasse sind Bosch S50 08, Exide EA770 oder Varta E44.
Für die Dieselmotoren – 324d und 324td – sind noch stärkere Batterien erforderlich, mit einer Kapazität von 90 bis 100 Ah und einem Startstrom zwischen 720 und 900 A. Geeignet sind hier beispielsweise Bosch S40 13, Exide EA1000 oder Varta H3.
Bei der Auswahl einer Batterie für den BMW E30 sollte man nicht nur auf die technischen Daten achten, sondern auch auf die Qualität und Zuverlässigkeit des Herstellers. Eine gut gewählte Batterie sorgt für einen sicheren Start, auch bei niedrigen Temperaturen, und bietet eine lange Lebensdauer.