Der Austausch der Batterie im Mercedes SLK R171 ist eine Aufgabe, die sogar Personen mit grundlegenden Kenntnissen über die Fahrzeugwartung erfolgreich durchführen können, obwohl es immer ratsam ist, die entsprechende Sorgfalt und Genauigkeit zu wahren. Der Mercedes SLK R171, produziert von 2004 bis 2011, ist die zweite Generation des beliebten Roadsters, der elegantes Design mit dynamischer Leistung verbindet. Um diese Merkmale auf hohem Niveau zu halten, ist es wichtig, Schlüsselkomponenten wie die Batterie regelmäßig zu überprüfen und zu ersetzen.
Im Modell R171 befindet sich die Batterie im vorderen Teil des Fahrzeugs unter der Motorhaube, was für viele moderne Autos typisch ist. Bei Fahrzeugen mit Lenkrad auf der linken Seite ist die Batterie auf der rechten Seite des Motorraums platziert. Der Zugang zur Batterie ist relativ einfach, was den Austausch erleichtert.
Der Austauschprozess der Batterie im Mercedes SLK R171 erfordert keine spezialisierten Werkzeuge oder fortgeschrittene mechanische Fähigkeiten, und die gesamte Operation dauert normalerweise weniger als eine Stunde. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Aufgabe, die man selbst in der heimischen Garage durchführen kann. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn des Austauschs sicherzustellen, dass die neue Batterie die richtigen Abmessungen hat und alle technischen Spezifikationen erfüllt, die vom Hersteller empfohlen werden, um die problemlose Funktion des Fahrzeugs nach dem Austausch zu gewährleisten.
Mercedes-Benz SLK in Version R171 wurde in den Jahren 2004 bis 2011 produziert. Wir laden Sie ein, die für die einzelnen Motorvarianten geeigneten Batterien zusammenzustellen.
Grundparameter der Batterien, die für den Mercedes-Benz SLK (2004-2011) geeignet sind:
Polanordnung | Endpolart | Bodenleistentyp |
---|---|---|
0 – Plus auf der rechten Seite | 1 | B13 |
Batterie für Mercedes-Benz SLK R171 mit Benzinmotoren:
200 Kompressor
280
300
350
55 AMG
Modell | Kapazität und Strom | Dimensionen | Preis |
---|---|---|---|
Bosch S4 S40 08 | 74 Ah 680 A | 278x175x190 mm | 94 € |
Bosch S5 S50 08 | 77 Ah 780 A | 278x175x190 mm | 117 € |
Exide Excell EB740 | 74 Ah 680 A | 278x175x190 mm | 77 € |
Exide Premium EA770 | 77 Ah 760 A | 278x175x190 mm | 75 € |
Moll Xtra Charge 84075 | 75 Ah 720 A | 278x175x190 mm | 109 € |
Varta Blue Dynamic E11 | 74 Ah 680 A | 278x175x190 mm | 83 € |
Varta Silver Dynamic E44 | 77 Ah 780 A | 278x175x190 mm | 95 € |
Für die im Mercedes-Benz SLK R171 von 2004 bis 2011 verbauten Benzinmotoren – nämlich 200 Kompressor ohne Start-Stop, 280 ohne Start-Stop, 300 ohne Start-Stop, 350 ohne Start-Stop sowie 55 AMG ohne Start-Stop – empfiehlt sich der Einbau von klassischen Starterbatterien in Standardbauweise, da alle genannten Motoren ohne Start-Stopp-System ausgerüstet sind. Diese Motoren zeichnen sich durch einen vergleichsweise hohen Energiebedarf beim Starten aus, insbesondere bei den leistungsstärkeren Varianten wie dem 350 oder dem AMG 55. Daher ist eine ausreichend hohe Kapazität und ein starker Kaltstartstrom für die zuverlässige Funktion entscheidend.
Die optimal passenden Batteriemodelle für diese Motorisierungen sind Starterbatterien mit einer Kapazität im Bereich von 74 bis 77 Ah und einem Kaltstartstrom zwischen 680 und 780 A. Alle empfohlenen Modelle besitzen das gängige Maß von 278 mm Länge, 175 mm Breite und 190 mm Höhe, was den Einbau im Batteriefach des SLK R171 problemlos ermöglicht. Der Pluspol befindet sich rechts (Polanordnung 0) und es werden Standard-Rundzellpole (Typ 1) verwendet. Die Montage erfolgt nach Norm B13. Diese technischen Parameter gewährleisten, dass die Batterie sowohl mechanisch als auch elektrisch optimal in das Fahrzeug passt. Empfehlenswerte Batterien für diese SLK R171 Motorisierungen sind beispielsweise die Modelle Bosch S4 S40 08 (74 Ah/680 A), Bosch S5 S50 08 (77 Ah/780 A), Varta Blue Dynamic E11 (74 Ah/680 A) und Varta Silver Dynamic E44 (77 Ah/780 A). Ebenfalls sehr gut geeignet sind Exide Premium EA770 (77 Ah/760 A), Exide Excell EB740 (74 Ah/680 A) sowie Moll Xtra Charge 84075 (75 Ah/720 A). Alle diese Batterien zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, wartungsarme Bauweise und eine lange Lebensdauer aus, was besonders bei sportlichen oder leistungsstarken Fahrzeugen wie dem SLK von Vorteil ist. Zusammenfassend gilt: Für alle genannten Benzinmotoren ohne Start-Stop-Funktion des Mercedes-Benz SLK R171 sollten ausschließlich Standard-Starterbatterien mit einer Kapazität von 74–77 Ah, einem Kaltstartstrom von mindestens 680 A sowie den Abmessungen 278x175x190 mm (B13) verwendet werden. Damit ist sichergestellt, dass der Motor auch bei niedrigen Temperaturen jederzeit zuverlässig startet und die Bordelektronik optimal mit Energie versorgt wird.Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Batterie zu Ihrem Mercedes-Benz SLK R171 passt, senden Sie uns ein Foto Ihrer aktuellen Batterie in den Kommentaren unten auf der Seite.
Schreibe einen Kommentar