Schlagwort: VW Sharan Batterie

Im Laufe der Jahre haben sich die Anforderungen an Autobatterien beim VW Sharan deutlich verändert. Betrachtet man die beiden Generationen – Sharan I und Sharan II – fällt auf, dass sowohl die Kapazität als auch die Technologie der empfohlenen Akkumulatoren mit der Entwicklung des Fahrzeugs und dem Einzug moderner Technologien wie dem Start-Stopp-System gestiegen sind.


Die erste Generation des VW Sharan, die ohne Start-Stopp-System ausgeliefert wurde, benötigte Standardakkumulatoren mit einer Kapazität zwischen 55 und 90 Ah. Der empfohlene Startstrom lag in diesem Fall zwischen 460 und 800 A. Diese relativ breite Spanne zeigt, dass für verschiedene Motorisierungen innerhalb der ersten Generation unterschiedliche Anforderungen galten, wobei der Fokus jedoch immer auf klassischen Blei-Säure-Batterien lag. Die technischen Anforderungen entsprachen dem Stand der Zeit und waren für konventionelle Motoren und elektrische Verbraucher ausreichend.


Mit dem Einzug des Start-Stopp-Systems in der ersten Generation änderten sich die Anforderungen grundlegend. Für Fahrzeuge mit Start-Stopp wurde nun eine Batterie mit AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) vorausgesetzt. Die Kapazität war hier enger gefasst, nämlich zwischen 70 und 76 Ah, und der Startstrom belief sich auf exakt 760 A. Das deutet darauf hin, dass die neue Technologie im Fahrzeug eine größere Belastbarkeit und Haltbarkeit seitens der Batterie erforderte. AGM-Batterien sind deutlich widerstandsfähiger gegen häufiges Laden und Entladen, was beim Start-Stopp-System besonders gefragt ist.


Mit dem Wechsel zur zweiten Generation des VW Sharan passten sich die Anforderungen erneut an. Für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System blieben die klassischen Standardakkumulatoren weiterhin die erste Wahl. Interessant ist jedoch, dass die empfohlene Kapazität etwas geringer ausfiel als in der Vorgängergeneration – nämlich zwischen 55 und 64 Ah. Auch der Startstrom reduzierte sich auf einen Bereich von 460 bis 640 A. Das kann darauf hindeuten, dass die Motoren und elektrischen Systeme effizienter wurden oder dass technische Verbesserungen im Fahrzeug für einen geringeren Energiebedarf beim Start sorgten.


Für die zweite Generation mit Start-Stopp-System wurden die Anforderungen an die Batterie nochmals erhöht. Gefordert wurden AGM-Batterien mit einer Kapazität von 70 bis 86 Ah und einem Startstrom von 760 bis 820 A. Die weiter gesteigerte Kapazität und der noch höhere Startstrom spiegeln die zunehmende Komplexität der Bordelektronik, die wachsende Anzahl an elektrischen Verbrauchern sowie die immer wichtigere Rolle des Start-Stopp-Systems wider. AGM-Batterien sind hier unerlässlich, weil sie eine hohe Zyklenfestigkeit und eine schnelle Energieaufnahme und -abgabe bieten.


Zusammenfassend zeigt sich, dass die Anforderungen an Autobatterien im VW Sharan im Laufe der Generationen kontinuierlich gewachsen sind. Während in der ersten Generation hauptsächlich Standardbatterien ausreichend waren, wurde mit der Einführung des Start-Stopp-Systems auf AGM-Technologie umgestellt und die Kapazitäten und Startströme stiegen deutlich. Die zweite Generation bringt nochmals höhere Anforderungen für Fahrzeuge mit moderner Technik, während bei Basisversionen weiterhin klassische Batterien verwendet werden können. Die Wahl der richtigen Batterie ist somit entscheidend für die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der gesamten Fahrzeugelektronik.


Wählen Sie unten aus der Liste die konkrete Version Ihres VW Sharan, um zu überprüfen, welche Akkumulatoren zu den jeweiligen Motorisierungen passen.

  • VW Sharan II (von 2010 jahr) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für VW Sharan II (2010 – ) 1.4 TSI, 1.8 TSI, 2.0 TSI benzin, 2.0 TDI, 2.0 TDI (130 kW), 2.0 TDI 4motion diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗

  • VW Sharan I (1995-2010) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für VW Sharan I (1995 – 2010) 1.8 T 20V, 2.0, 2.0 16V, 2.0 LPG benzin, 1.9 TDI, 1.9 TDI 4motion, 2.0 TDI diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗