Die Geschichte des Suzuki Liana beginnt zu Beginn der 2000er Jahre, als Suzuki bestrebt war, ein vielseitiges und praktisches Modell im Kompaktsegment auf den Markt zu bringen. Der Name „Liana“ steht für „Life In A New Age“ und spiegelt Suzukis Vision wider, ein modernes Fahrzeug zu schaffen, das sich sowohl für den urbanen Alltag als auch für längere Fahrten eignet. Mit einem frischen Design, großzügigem Innenraum und einer flexiblen Karosserieform – als Limousine und Kombi – wurde der Liana schnell zu einer interessanten Wahl für Familien und Individualisten gleichermaßen. Im Laufe seiner Produktionszeit wurde der Liana mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren ausgestattet, wodurch er sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden anpassen konnte. Dank seiner Zuverlässigkeit und praktikablen Lösungen fand das Modell vor allem in Europa und Asien zahlreiche Anhänger.
Suzuki verzichtete beim Liana auf moderne Start-Stop-Systeme, was zum damaligen Zeitpunkt keine Seltenheit war. Fahrzeuge ohne Start-Stop-Funktion sind generell weniger anspruchsvoll, was die Anforderungen an den Fahrzeugakku betrifft. Beim Suzuki Liana wurde ein klassischer Blei-Säure-Akku (Standardakku) verbaut, der sich durch seine Robustheit und einfache Wartung auszeichnet. Diese Akkutypen sind weit verbreitet und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was die Unterhaltungskosten des Fahrzeugs niedrig hält. Für viele Besitzer bedeutet dies eine problemlose Nutzung und einen unkomplizierten Austausch, wenn der Akku nach einigen Jahren das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Die Auswahl des richtigen Akkus für den Suzuki Liana ist dennoch von zentraler Bedeutung, um eine zuverlässige Funktion des Fahrzeugs zu gewährleisten. Die minimal empfohlene Kapazität des Akkus beträgt 45 Ah, während die maximale Kapazität bei 75 Ah liegt. Diese Bandbreite ermöglicht es dem Fahrzeughalter, je nach individuellen Anforderungen und eventuell zusätzlicher elektrischer Ausstattung, den passenden Akku zu wählen. Wichtig ist, dass der Akku nicht nur die richtige Kapazität besitzt, sondern auch den benötigten Kaltstartstrom liefert. Für den Suzuki Liana liegt dieser Wert zwischen 330 und 630 Ampere. Ein ausreichend hoher Kaltstartstrom stellt sicher, dass das Fahrzeug auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig anspringt und alle elektrischen Verbraucher im Auto ausreichend versorgt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Suzuki Liana ein solides und vielseitiges Fahrzeug ist, das sich durch einfache Wartung und Langlebigkeit auszeichnet. Die Anforderungen an den Akku sind klar definiert: Es wird ein Standard-Bleiakku ohne spezielle Start-Stop-Technologie benötigt, mit einer Kapazität zwischen 45 und 75 Ah und einem Kaltstartstrom von mindestens 330 bis maximal 630 Ampere. Damit ist der Liana auch für preisbewusste Autofahrer attraktiv, da die Kosten für Ersatzakkus moderat bleiben.
Um zu erfahren, welche konkreten Batteriemodelle für die jeweiligen Motorvarianten des Suzuki Liana am besten geeignet sind, gehen Sie bitte weiter unten zum Artikel über den Suzuki Liana. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu passenden Akkus für jede Motorisierung.