Schlagwort: Renault Espace II batterie

Der Renault Espace II, die zweite Generation des wegweisenden französischen Großraumvans, wurde zwischen 1991 und 1996 produziert. Mit seinem unverwechselbaren Design und der Betonung auf Familienfreundlichkeit setzte der Espace II Maßstäbe im Segment der Vans und war ein Symbol für Komfort sowie Flexibilität. Im Vergleich zu seinem Vorgänger erhielt der Espace II zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf Fahrkomfort, Sicherheit und Technik. Die Karosserie wurde modernisiert, das Platzangebot nochmals erweitert und die Innenausstattung komfortabler gestaltet. Besonders beliebt war das Fahrzeug bei Familien und Menschen, die viel Raum und Variabilität schätzten. Die modulare Sitzlandschaft, die sich leicht an verschiedene Bedürfnisse anpassen ließ, machte den Espace II zu einem der vielseitigsten Fahrzeuge seiner Zeit.


Im Laufe seiner Produktionszeit wurde der Renault Espace II mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Die Motorenpalette reichte von sparsamen Vierzylindern bis hin zu kräftigen Sechszylindermotoren. Obwohl sich die Motorisierungen im Detail unterschieden, blieben die Anforderungen an die Stromversorgung – insbesondere an die Starterbatterie – in wesentlichen Punkten ähnlich. Für Fahrzeuge ohne Start-Stop-System, wie es beim Espace II der Fall war, galten bestimmte Standards in Bezug auf die Batterieauswahl. Zu dieser Zeit war die Start-Stop-Technologie noch nicht weit verbreitet, sodass keine speziellen EFB- oder AGM-Batterien erforderlich waren. Vielmehr kamen konventionelle Blei-Säure-Batterien, sogenannte Standardbatterien, zum Einsatz. Diese waren robust, preislich attraktiv und für die elektrischen Anforderungen des Fahrzeugs mehr als ausreichend.


In Bezug auf die technischen Spezifikationen des Akkus empfiehlt Renault für den Espace II eine Kapazität von mindestens 55 Ah und maximal 77 Ah. Diese Werte orientieren sich an den elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs sowie an den Anforderungen der jeweiligen Motoren. Eine ausreichend hohe Kapazität gewährleistet auch bei kalten Temperaturen zuverlässige Startvorgänge und eine stabile Stromversorgung für alle elektrischen Systeme im Fahrzeug. Darüber hinaus ist der Kaltstartstrom (Prąd rozruchowy) von besonderer Bedeutung. Dieser sollte beim Espace II zwischen 460 und 780 Ampere liegen. Der Kaltstartstrom gibt an, wie viel Strom die Batterie bei niedrigen Temperaturen kurzfristig liefern kann. Gerade bei größeren Motoren oder bei Fahrten im Winter ist dieser Wert entscheidend für einen problemlosen Motorstart.


Bei der Auswahl eines Akkus für den Renault Espace II sollte man daher auf eine Standardbatterie mit den oben genannten Kapazitäts- und Kaltstartwerten achten. Zu geringe Kapazität oder ein zu niedriger Kaltstartstrom können zu Startproblemen führen, während eine zu große Batterie unter Umständen nicht optimal ins Batteriefach passt oder der Lichtmaschine unnötig viel Ladezeit abverlangt. Es empfiehlt sich daher, sich bei der Auswahl eng an die Herstellerangaben zu halten und eine Batterie zu wählen, die sowohl von den Maßen als auch von Kapazität und Startstrom zu den Anforderungen des jeweiligen Modells passt.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Renault Espace II in puncto Batterie noch keine besonderen Anforderungen stellt, wie sie moderne Fahrzeuge mit Start-Stop-Systemen oder umfangreicher Bordelektronik haben. Mit einer standardmäßigen Blei-Säure-Batterie im Bereich von 55 bis 77 Ah und einem Kaltstartstrom zwischen 460 und 780 A ist das Fahrzeug zuverlässig und alltagstauglich unterwegs. Wer seinen Espace II weiterhin zuverlässig nutzen möchte, sollte beim Batteriewechsel auf diese Werte achten und sich für einen Markenakku entscheiden, der zur Größe und Leistung des Fahrzeugs passt.


Gehen Sie unten zum Artikel über den Renault Espace, um herauszufinden, welche konkreten Batterien zu den einzelnen Motorisierungen passen.

  • Renault Espace II (1991-1996) – batterien

    Wählen Sie die beste Batterie für Renault Espace II (1991 – 1996) 2.0, 2.2, 2.2 4×4, 2.8 V6 benzin, 2.1 RTDT Quadra, 2.1 TD diesel. Welchebatterie.de ist eine unabhängige Webseite. ❗Erfahren Sie bei uns, welche Batterie Sie wählen sollten❗